Bauatelier W3 plant Mehrgenerationenhaus bei Waiblingen

Nahe bei Waiblingen plant das Bauatelier W3 ein Mehrgenerationenhaus mit zwei separaten Wohneinheiten. Hans Max Wurth hat das Gebäude so geplant, dass die topografische Situation optimal ausgenutzt wird. Das Hanggrundstück wird von der Talseite erschlossen. Hier befindet sich eine Tiefgarage mit zwei Stellplätze sowie zwei zusätzliche Stellplätze im Freien. Erschlossen wird das Gebäude über ein geschlossenes Treppenhaus. Im UG finden sich die Keller- und Technikräume sowie die Tiefgarage. Im Erdgeschoß ist die erste Wohneinheit geplant. Sie besteht aus Ess- und Wohnbereich mit Küche im Südbereich. Schlafbereich mit Ankleide und direktem Zugang zum Bad sind im Nordosten, das Arbeits- bzw. Gästezimmer im Nordwesten untergebracht. Alle Wohnräume sind damit optimal mit Tageslicht versorgt.

Im Obergeschoss und im Dachbereich ist die zweite Wohneinheit geplant. Wohnen, Essbereich und Küche sind wieder auf der Südseite des Gebäudes vorgesehen.

Mehrgenerationenhaus in Waiblingen, Bauberatung: Bauatelier W3

Mehrgenerationenhaus bei Waiblingen,
Bauberatung: Bauatelier W3

Hier befindet sich auch der 6m breite Balkon. Der Schlafbereich mit direktem Zugang zum Bad ist wie im EG im Nordosten untergebracht. Arbeits- und Gästezimmer wiederum im Nordwesten. Unter dem Dach ist ein großzügiges Studio geplant.

Die Außenanlagen wurden von Bauatelier W3 gleich mitgeplant und auf das Gebäude und seine Nutzer abgestimmt. Eine Regenwasserzisterne wird zur Bewässerung der Freiflächen und der herangezogen. Das Gebäude ist mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe versehen und als KfW-Effizienzhaus 70 geplant. Eine konventionelle Heizung ist damit überflüssig. Die Farbgestaltung der Gebäudefassade wurde am virtuellen Gebäudemodell optimiert.

Elegante Stadtvilla bei Waiblingen

Auf einem Grundstück mit leichter Hanglage plant das  Bauatelier W3 eine attraktive Stadtvilla in massiver Bauweise. Für das Wohnhaus in der nähe von Waiblingen wurden  mehrere Bebauungsvarianten am virtuellen Gebäudemodell simuliert. Die Bauherrschaft entschied sich schließlich für eine Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen und Zeltdach.

Stadtvilla bei Waiblingen, Bauberatung: Bauatelier W3

Stadtvilla bei Waiblingen,
Bauberatung: Bauatelier W3

Hans Max Wurth hat das Gebäude so konzipiert, dass die Hauptwohnräume tagsüber optimal mit Tageslicht versorgt sind. Wohn- Essbereich und Küche sind im Süden und Westen angeordnet. Das Gast- und Arbeitszimmer sind im Nordwesten geplant. Das Gebäude verfügt über keinen Keller. Der Technikraum ist im Nordosten neben dem außen liegenden Stellplatz geplant. Hier befindet sich auch das Gäste-WC. Im Obergeschoss liegen das Elternschlafzimmer sowie drei Kinderzimmer und das Wellnessbad.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 geplant.

Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Von Hans Max Wurth geplantes Wohnhaus bei Calw

In der Umgebung von Calw baute das Bauatelier W3 ein attraktives Wohnhaus in massiver Bauweise. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Eine besondere Herausforderung ergab sich durch die anspruchsvolle Topografie. Das Grundstück befindet sich an einem Steilhang. Das Gebäude wurde auf Wunsch des Bauherren zur Landschaft hin orientieren. Am Computer wurden am virtuellen Gebäudemodell unterschiedliche Bebauungsvarianten simuliert. Schließlich entschied sich die Bauherrschaft für ein giebelständiges, zweigeschossiges Wohnhaus mit Tiefgarage im UG.

Wohnhaus bewi Calw Bauberatung: Hans Max Wurth, Bauatelier W3

Wohnhaus bewi Calw
Bauberatung: Hans Max Wurth, Bauatelier W3

 Besonders wichtig war der Bauherrschaft offene und helle Wohnräume zu realisieren. Im Wohnbereich gibt es einen großen Luftraum mit offener Galerie.
Das Wellnessbad ist großzügig geplant und mit einer Sauna versehen.

Wohnhaus bei Calw, Innenansicht

Wohnhaus bei Calw, Innenansicht

Von allen Wohnräumen hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Freiraumgestaltung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Das Gebäude wird in massiver Bauweise realisiert und erfüllt den Niedrigenergiestandard.

Bauatelier W3 plant attraktives Wellnesshaus bei Leonberg

In einem Wohngebiet bei Leonberg plant das Bauatelier W3 ein Wellnesshaus in
massiver Bauweise für vier Personen. Das Gebäude wurde als zweigeschossiger
Baukörper geplant. Die rotbraune Klinkerfassade verleiht dem Haus seinen
besonderen Charakter. Das Grundstück hat nach Westen hin ein starkes Gefälle. Für Bauberater Hans Max Wurth war daher bei der Planung die Berücksichtigung der Topografie und die Aussichtslage ein wichtiges Kriterium.

Effizienzhaus Leonberg Bauplanung: Bauatelier W3

Wellnesshaus Leonberg
Bauplanung: Bauatelier W3

Auch die Gartengestaltung wurde sorgfältig auf die Gebäudeplanung abgestimmt.
Das Raumprogramm wurde von Hans Max Wurth ganz an die Wünsche der
Bauherrschaft angepasst. Der Zugang erfolgt von der Straße an der Garage vorbei
in das Foyer.
Im Erdgeschoss befindet sich das Wohnzimmer, Küche und Essbereich

sowie ein kleines Büro. Im Dachgeschoss befinden sich die Schlafräume mit einem
kleinen Gästezimmer, im Untergeschoss der Wellnessbereich, Werkstatt und
Technik.

Atelier W3 aus Fellbach baut attraktives Effizienzhaus in Hanglage

Das Atelier W3 aus Fellbach plante für eine vierköpfige Familie ein attraktives Effizienzhaus in massiver Bauweise. Wohnhaus und Grundstück mit Garten bilden eine gestalterische Einheit. Eines der wichtigsten Kriterien für die Bauplanung war von Anfang an die erhöhte Lage des Grundstücks mit Blick bis zur Albkante. Die Ausblicke auf hügelige Landschaft sollten von möglichst vielen Wohnräumen aus erlebbar sein. Auch die Gartengestaltung wurde sorgfältig auf die Gebäudeplanung abgestimmt.

Wohnhaus in Hanglage Bauplanung: Atelier W3 Fellbach

Wohnhaus in Hanglage
Bauplanung: Atelier W3 Fellbach

Bauberater Hans Max Wurth setzte die individuellen Wüsche der Bauherrschaft bei diesem Bauprojekt bis ins Detail um. So legte diese großen Wert auf hochwertige Materialien und anspruchsvolle handwerkliche Umsetzung im Innenbereich.

Die Erschließung von Wohnhaus und Garage erfolgen von der Straßenseite. Wohn- und Küchenbereich wurden im Erdgeschoss angeordnet. Im Dachgeschoss befinden sich Schlafzimmer und Wellnessbad.

Das als Effizienzhaus geplante Wohnhaus erfüllt den Niedrigenergiestandard und wurde in massiver Bauweise in Poroton erstellt. Die Dacheindeckung erfolgte mit Tegalit in einem anthraziten Farbton. Die Bauzeit erstreckte sich über zehn Monate von Erteilung der Baugenehmigung bis zur Schlüsselübergabe.

Bauweise: Massiv
Tragwerk: Massive Außenwände, Stahlbetondecken
Wohnfläche EG+DG: 180qm