Bauatelier W³ plant attraktives Wohnhaus in Hanglage

08

Für eine vierköpfige Familie in Göppingen plant das Bauatelier W3 ein attraktives Wohnhaus in massiver Bauweise. Wohnhaus und Grundstück bilden eine gestalterische Einheit.

Von Anbeginn war die erhöhte Lage des Grundstücks mit Ausblick ein wichtiges Kriterium bei der Planung. Die Ausblicke auf hügelige Landschaft sollten von möglichst vielen Wohnräumen aus erlebbar sein.
Die individuellen Wünsche der Bauherrschaft wurden von Hans Max Wurth bis ins Detail umgesetzt. So legt die Bauherrschaft großen Wert auf hochwertige Materialien und anspruchsvolle handwerkliche Umsetzung im Innenbereich.

Die individuelle Planung ist ganz auf die räumlichen Erfordernisse der vierköpfigen Familie abgestimmt. Die Erschließung von Wohnhaus und Garage erfolgt von der Straßenseite. Wohn- und Küchenbereich wurden im Erdgeschoss angeordnet. Schlafzimmer und Wellnessbad befinden sich im Dachgeschoss.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise in Poroton geplant und erfüllt den Niedrigenergiestandard.

01

Bauweise: Massiv
Tragwerk: Massive Außenwände, Stahlbetondecken Wohnfläche EG+DG: 160qm

KONTAKT:

Hans Max Wurth
Bauatelier W3 e.K.
Höhenstr. 21
70736 Fellbach
Telefon: +49 (0) 7 11 / 165 46 – 38 Telefax: +49 (0) 7 11 / 165 46 – 88

Bauatelier W3 baute attraktives Wohnhaus bei Göppingen

bauatelierw3.661

In der Nähe von Göppingen baute das Bauatelier W3 ein individuell geplantes Wohnhaus in massiver Bauweise. Die besondere topografische Situation wurde in die Planung von Anbeginn mit einbezogen. Mit Hilfe eines dreidimensionalen Computermodells wurden mehrere Bebauungsvarianten simuliert. Die Bauherrschaft entschied sich schließlich für eine zweigeschossige Stadtvilla mit einem versetzten Pultdach. Das Bebauungskonzept wurde von Hans Max Wurth so umgesetzt das alle Wünsche der Bauherrschaft berücksichtigt wurden. Der großzügige Wohn- und Essbereich mit Küche wurden im Erdgeschoss geplant und sind tagsüber optimal belichtet. Die Schlafräume und das Wellnessbad wurden im Dachgeschoss untergebracht.

bauatelierw3.663

Das Gebäude ist zudem voll unterkellert. Die Freiraumplanung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Die großzügige Terrasse ist mit einer Pergola überdacht und verfügt über einen großartigen Blick auf die umgebende Landschaft. Die Erschließung des Grundstückes erfolgt von der Straßenseite. Dort befindet sich auch die Doppelgarage. Das Gebäude erfüllt den Niedrigenergiestandard. Die Außenwände bestehen aus Porotonziegel und die Decken aus Stahlbeton.

bauatelierw3.677

Bauatelier W3 plant Mehrgenerationenhaus bei Waiblingen

Nahe bei Waiblingen plant das Bauatelier W3 ein Mehrgenerationenhaus mit zwei separaten Wohneinheiten. Hans Max Wurth hat das Gebäude so geplant, dass die topografische Situation optimal ausgenutzt wird. Das Hanggrundstück wird von der Talseite erschlossen. Hier befindet sich eine Tiefgarage mit zwei Stellplätze sowie zwei zusätzliche Stellplätze im Freien. Erschlossen wird das Gebäude über ein geschlossenes Treppenhaus. Im UG finden sich die Keller- und Technikräume sowie die Tiefgarage. Im Erdgeschoß ist die erste Wohneinheit geplant. Sie besteht aus Ess- und Wohnbereich mit Küche im Südbereich. Schlafbereich mit Ankleide und direktem Zugang zum Bad sind im Nordosten, das Arbeits- bzw. Gästezimmer im Nordwesten untergebracht. Alle Wohnräume sind damit optimal mit Tageslicht versorgt.

Im Obergeschoss und im Dachbereich ist die zweite Wohneinheit geplant. Wohnen, Essbereich und Küche sind wieder auf der Südseite des Gebäudes vorgesehen.

Mehrgenerationenhaus in Waiblingen, Bauberatung: Bauatelier W3

Mehrgenerationenhaus bei Waiblingen,
Bauberatung: Bauatelier W3

Hier befindet sich auch der 6m breite Balkon. Der Schlafbereich mit direktem Zugang zum Bad ist wie im EG im Nordosten untergebracht. Arbeits- und Gästezimmer wiederum im Nordwesten. Unter dem Dach ist ein großzügiges Studio geplant.

Die Außenanlagen wurden von Bauatelier W3 gleich mitgeplant und auf das Gebäude und seine Nutzer abgestimmt. Eine Regenwasserzisterne wird zur Bewässerung der Freiflächen und der herangezogen. Das Gebäude ist mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe versehen und als KfW-Effizienzhaus 70 geplant. Eine konventionelle Heizung ist damit überflüssig. Die Farbgestaltung der Gebäudefassade wurde am virtuellen Gebäudemodell optimiert.

Bauatelier W3 baute attraktive Stadtvilla bei Zürich

Bei Zürich baute das Bauatelier W³ eine ansprechende Stadtvilla in massiver Bauweise. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft und die topographischen Gegebenheiten abgestimmt. Am Computer wurden am virtuellen Gebäudemodell unterschiedliche Bebauungsvarianten simuliert. Schließlich entschied sich die Bauherrschaft für eine zweigeschossige Stadtvilla mit einem Schwimmbecken im Außenbereich.

Villa schweiz

Villa, Schweiz, Bauplanung: Hans Max Wurth, Bauatelier W3

Im Erdgeschoss wurden Wohn- und Essbereich, Küche und Gäste-WC geplant. Im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Wellness-Bad untergebracht. Von allen zentralen Wohnräumen hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Erschließung erfolgt über ein großzügiges Treppenhaus.

Stastvilla, Schweiz

Stastvilla bei  Zürich

Die Freiraumgestaltung mit Schwimmbecken und Umkleide wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Das Gebäude wird in massiver Bauweise realisiert und erfüllt den Niedrigenergiestandard. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Bauzeit betrug zwölf Monate.

Wohngebäude bei Heilbronn

Im Auftrag einer vierköpfigen Familie plant das Bauatelier W3 bei Heilbronn ein Wohnhaus in massiver Bauweise. Der Bebauungsplan sieht eine dreigeschossige Bauweise mit Pultdach vor. Über den Eingangsbereich im Sockelgeschoss wird das Gebäude erschlossen. Hier befinden sich auch die Doppelgarage sowie der Hobbyraum und ein Büroraum. Im Erdgeschoss befindet sich der Wohn- und Essbereich sowie ein Arbeits- und Gästezimmer. Im Oberschoss sind das Schlafzimmer, die Kinderzimmer und das Bad geplant. Von dem Balkon im Oberschoss und der Terrasse im Erdgeschoss hat man einen schönen Ausblick auf die umgebende Landschaft.

Bauberater Hans Max Wurth hat das Gebäude so konzipiert, dass die Hauptwohnräume tagsüber optimal mit Tageslicht versorgt sind. Wohn- Essbereich und Küche sind im Süden und Westen angeordnet. Im Obergeschoss sind das Schlafzimmer und das Bad im Süden und Osten geplant, die Kinderzimmer sind nach Westen ausgerichtet. Die großzügige Terrasse befindet sich im Südwesten und ist damit optimal belichtet. Im Sockelgeschoß befinden sich noch ein Büroraum, die Kellerräume und der Technikraum.

Das eigenwillige Farbkonzept und die Ausprägung des Pultdaches geben dem Gebäude seinen spezifischen Charakter. Das Massivhaus wurde als KFW-Effizienzhaus 70 geplant. Eine Luft-Wasserwärmepumpe sorgt für die benötigte Heizwärme. Über eine Zisterne kann die Gartenbewässerung erfolgen und Brauchwasser für die Sanitäreinrichtungen entnommen werden.