Effizienzhaus in der Schweiz

In der Zentralschweiz baute das Bautelier W3 ein Effizienzhaus in massiver Bauweise. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Eine besondere Herausforderung ergab sich aus der anspruchsvollen Topografie. Das Grundstück befindet sich an einem Steilhang. Das Gebäude sollte auf Wunsch des Bauherren einen schwebenden Charakter erhalten. Am Computer wurden am virtuellen Gebäudemodell unterschiedliche Bebauungsvarianten simuliert. Schließlich entschied sich die Bauherrschaft für einen eingeschossigen Bungalow mit Tiefgarage im UG.

Bungalow in der Schweiz Bauberatung: Bauatelier W3

Bungalow in der Schweiz
Bauberatung: Bauatelier W3

 Alle Wohnräume befinden sich auf einem Geschoss, mit herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Freiraumgestaltung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Das Gebäude wird in massiver Bauweise realisiert und erfüllt als Effizienzhaus den Niedrigenergiestandard. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Bauzeit betrugt zehn Monate.

Stadtvilla bei Zürich, geplant von Atelier W3

Bei Zürich baute das Atelier W3 eine prunkvolle Stadtvilla in massiver Bauweise. Die Planung wurde von unserem Bauberater Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Diese entschied sich nach Ansicht unterschiedlicher, von uns erstellter Computermodelle, schließlich für eine zweigeschossige Villa mit einem Schwimmbecken im Außenbereich.

Stadtvilla bei Zürich, Bauberatung: Atelier W3

Stadtvilla bei Zürich,
Bauberatung: Atelier W3

 Im Erdgeschoss wurden Wohn- und Essbereich, Küche und Gäste-WC geplant. Im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Wellness-Bad untergebracht. Von allen zentralen Wohnräumen hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Erschließung erfolgt über ein großzügiges Treppenhaus.

Die Freiraumgestaltung mit Schwimmbecken und Umkleide wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt.  Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Bauzeit betrug zwölf Monate.

Bauplaner Hans Max Wurth plant Erweiterung von Wellnesshotel

Bei der Erweiterung eines Wellnesshotel im Hochschwarzwald  2003 konnte das Bauatelier W3 seine besondere Kompetenz im Bereich Wellness und Spa unter Beweis stellen. Die Erweiterung umfasste ein dreigeschossiges Bettenhaus (Gebäude linke Seite im Bild) mit Sauna und Wellnessbereich im Untergeschoß sowie Schwimmbad mit Sonnendeck im Außenbereich.

Wellnesshotel im Hochschwarzwald

Wellnesshotel im Hochschwarzwald

 Das Gebäude wurde so platziert, dass es zusammen mit dem Bestand eine gestalterische Einheit bildet. Da sich das Objekt in einem Landschaftsschutzgebiet befindet, war dies besonders wichtig. Der Neubau grenzt an das neu geplante Außenschwimmbecken an. Vom Saunabereich im Untergeschoss gelangen die Gäste somit direkt nach außen zum offenen Schwimmbecken.

Außenpool, Wellnesshotel im Hochschwarzwald Bauplanung: Hans Max Wurth

Außenpool, Wellnesshotel im Hochschwarzwald
Bauplanung: Hans Max Wurth

 Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Am Computer wurden am virtuellen Gebäudemodell unterschiedliche Bebauungsvarianten simuliert. Schließlich entschied sich die Bauherrschaft für einen dreigeschossigen Erweiterungsbau in massiver Bauweise.

Von allen Hotelzimmern hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft des Hochschwarzwaldes. Die Erschließung erfolgt über den bestehenden Hotelkomplex (Gebäude im Bild rechte Seite). Die Freiraumgestaltung wurde von Bauatelier W3 ganz die Hotelerweiterung abgestimmt. Das Gebäude erfüllt den Niedrigenergiestandard. Die Bauzeit betrug zwölf Monate.

Bauatelier W3 baut Energieplushaus bei Fellbach

Bei Fellbach baut das Bauatelier W3 ein attraktives Energieplushaus in massiver Bauweise. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Am Computer wurden am virtuellen Gebäudemodell unterschiedliche Bebauungsvarianten simuliert. Schließlich entschied sich die Bauherrschaft für ein zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus mit einem Penthaus im Dachgeschoss.

Energieplushaus in Fellbach Bauplanung: Bauatelier W3

Energieplushaus in Fellbach
Bauplanung: Bauatelier W3

 Im Erdgeschoss wurden Wohn- und Essbereich, Küche und Gäste-WC geplant im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Bad untergebracht. Von dem Penthaus im Dachgeschoss hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft.
Die Erschließung über das großzügige Treppenhaus ist so konzipiert, dass einzelne Etagen später untervermietet werden können.

Die Freiraumgestaltung wurde durch das Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Zur Bewässerung des Gartens wird das Regenwasser aus der Zisterne verwendet.

Das Gebäude wird in massiver Bauweise realisiert und erfüllt den Niedrigenergiestandard. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Dachneigung beträgt 32°. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich zehn Monate.

Atelier W3 plant Stadtvilla bei Pforzheim

In der Nähe von Pforzheim plant das Atelier W3 eine attraktive Stadtvilla in massiver Bauweise. Während der Planungsphase wurden am Computer unterschiedliche Varianten am virtuellen Gebäudemodell simuliert. Das symmetrische Walmdach unterstreicht den eleganten Charakter der Stadtvilla. Das zweigeschossige Wohnhaus wurde außerdem als Niedrigenergiehaus konzipiert.

Stadtvilla bei Pforzheim Bauplanung: Atelier W3

Stadtvilla bei Pforzheim
Bauplanung: Atelier W3

 In der Erdgeschosszone befinden sich der Wohn- und Essbereich sowie die Küche. Von der Garage aus gibt es über den Technikraum einen Zugang zum Foyer. Außerdem wurde im EG ein Büroraum geplant. Im Obergeschoss befinden sich die Schlafräume und das Wellnessbad. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Von allen Wohnräumen hat man einen Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Die Außenanlagen wurden zusammen mit dem Gebäudeentwurf konzipiert und aufeinander abgestimmt. Zur Bewässerung des Gartens wird das Regenwasser aus der Zisterne verwendet. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Walmdach hat eine Dachneigung beträgt 25°.