Stadtvilla bei Zürich, geplant von Atelier W3

Bei Zürich baute das Atelier W3 eine prunkvolle Stadtvilla in massiver Bauweise. Die Planung wurde von unserem Bauberater Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Diese entschied sich nach Ansicht unterschiedlicher, von uns erstellter Computermodelle, schließlich für eine zweigeschossige Villa mit einem Schwimmbecken im Außenbereich.

Stadtvilla bei Zürich, Bauberatung: Atelier W3

Stadtvilla bei Zürich,
Bauberatung: Atelier W3

 Im Erdgeschoss wurden Wohn- und Essbereich, Küche und Gäste-WC geplant. Im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Wellness-Bad untergebracht. Von allen zentralen Wohnräumen hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Erschließung erfolgt über ein großzügiges Treppenhaus.

Die Freiraumgestaltung mit Schwimmbecken und Umkleide wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt.  Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Bauzeit betrug zwölf Monate.

Atelier W3 plant Stadtvilla bei Pforzheim

In der Nähe von Pforzheim plant das Atelier W3 eine attraktive Stadtvilla in massiver Bauweise. Während der Planungsphase wurden am Computer unterschiedliche Varianten am virtuellen Gebäudemodell simuliert. Das symmetrische Walmdach unterstreicht den eleganten Charakter der Stadtvilla. Das zweigeschossige Wohnhaus wurde außerdem als Niedrigenergiehaus konzipiert.

Stadtvilla bei Pforzheim Bauplanung: Atelier W3

Stadtvilla bei Pforzheim
Bauplanung: Atelier W3

 In der Erdgeschosszone befinden sich der Wohn- und Essbereich sowie die Küche. Von der Garage aus gibt es über den Technikraum einen Zugang zum Foyer. Außerdem wurde im EG ein Büroraum geplant. Im Obergeschoss befinden sich die Schlafräume und das Wellnessbad. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Von allen Wohnräumen hat man einen Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Die Außenanlagen wurden zusammen mit dem Gebäudeentwurf konzipiert und aufeinander abgestimmt. Zur Bewässerung des Gartens wird das Regenwasser aus der Zisterne verwendet. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Walmdach hat eine Dachneigung beträgt 25°.

Atelier W3 plant attraktives Massivhaus bei Böblingen

In der Nähe zu Böblingen baute das Atelier W3 aus Fellbach ein attraktives Massivhaus. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Familie abgestimmt. So wurde unter anderem die Farbgebung zuvor am Computer am virtuellen Gebäudemodell simuliert.

Massivhaus Bauberatung: Atelier W3

Massivhaus
Bauberatung: Atelier W3

Im Erdgeschoss wurden Wohn- und Essbereich, Küche und Gäste-WC geplant im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Wellnessbad untergebracht.
Von dem großzügigen Galerieraum hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Freiraumgestaltung bildet mit dem Gebäude eine gestalterische Einheit.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise realisiert und erfüllt den Niedrigenergie-standard. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Dachneigung beträgt 30°. Die Bauzeit betrug zehn Monate.

eine Garage an der Grundstücksgrenze planen

Oft haben unsere Kunden Fragen bezüglich der Garagenplanung. Hierbei geht es häufig darum, ob es möglich ist, die Garage außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche an der Grundstücksgrenze zu planen. In diesem Beitrag will das Atelier W3 ein paar Ratschläge für diesen Sonderfall geben.

Zunächst ist zu prüfen ob im Bebauungsplan ein Baufenster für Garagen ausgewiesen ist -und wenn nicht- ob eine Garage auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche (Baufenster) gebaut werden darf.
Ist die Position der Garage dann festgelegt und wird diese direkt an die Grundstücksgrenze geplant so ist zu beachten, dass die Ansichtsfläche der Garage 25qm nicht überschreiten darf. Auch für die Wandhöhe gibt es hier Vorgaben. Diese darf  an der niedersten Stelle nicht höher als 3m sein. Für die Ermittlung der Wandhöhe ist der höchste Punkt der Geländeoberfläche zugrunde zu legen.

Wohnhaus mit Garage Bauplanung: Atelier W3

Wohnhaus mit Garage
Bauplanung: Atelier W3

Außerdem ist zu beachten dass mit der Grenzbebauung eine Gesamtlänge entlang der einzelnen Grundstücksgrenze von 9m und insgesamt 15m nicht überschritten werden darf (§6Abs.1LBO).
Sind diese Rahmenbedingungen eingehalten so ist diese Garage ohne eigene Abstandflächen zulässig und darf auf die Grundstücksflächen gebaut werden.
Beim Sonderfall Tiefgaragen verhält es sich so, dass diese abstandsflächenrechtlich nicht relevant sind, da diese keine Außenwände aufweisen. (§5 Abs.1 und §6 Abs.1 LBO). Tiefgaragen dürfen demnach bis an die Grundstücksgrenze und mit beliebiger Länge geplant werden.

Atelier W3 baut Wohnhaus bei Pforzheim

Das Atelier W3 aus Fellbach baut in der Nähe von Pforzheim ein
modernes Wohnhaus in massiver Bauweise. Das auskragende Flachdach sowie die
Farbkonzeption verleihen dem zweigeschossigen Wohnhaus seinen besonderen
Charakter. Das Gebäude ist als zweigeschossiger Baukörper geplant.  Die Gartengestaltung wurde sorgsam auf die Gebäudeplanung abgestimmt.

Wohnhaus Porzheim, Bauplanung: Hans Max Wurth, Atelier W3

Wohnhaus Porzheim,
Bauplanung: Hans Max Wurth, Atelier W3

Das Raumprogramm wurde  vom Atelier W3 ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft hin entwickelt.
Der Zugang erfolgt über das UG. Dort befinden sich auch die Garage und der
Technikraum. Im EG befindet sich der Wohn- und Essbereich und die Küche,
das Gäste- WC sowie das Gästezimmer. Im DG sind die Schlafzimmer und das
Badezimmer untergebracht. Die Regenwasserentwässerung ist an eine 6cbm-
Zisterne angeschlossen. Das gesammelte Regenwasser wird zur
Gartenbewässerung verwendet. Hans Max Wurth war bei der Planung von Anbeginn
eine schlüssige Gesamtkonzeption wichtig um den kompakten Baukörper
kostengünstig zu realisieren.