Bauatelier W3 plant Wohngebäude mit Gewerbeeinheit bei Wüstenrot

In der Nähe von Wüstenrot plant das Bauatelier W3 ein Wohnhaus mit einer Gewerbeeinheit mit separatem Zugang im Untergeschoss. Ziel war es einen Friseursalon im UG so zu integrieren, dass die Kundschaft den Zugang zum Friseursalon nutzten kann, ohne den Wohnbereich zu stören.

Wohn- und Gewerbegebäude bei Wüstenrot

Wohn- und Gewerbegebäude bei Wüstenrot

Im Rahmen der Ideenfindung wurden zunächst mehrere Bebauungsvarianten am virtuellen Gebäudemodell simuliert. Dabei wurde auch ein Geländemodell mit der topografischen Situation erstellt. Die Bauherrschaft entschied sich schließlich für einen eingeschossigen, voll unterkellerten Bungalow mit 25° Dachneigung.

Hans Max Wurth plante das Gebäude so dass die Wohneinheit zum Garten hin mit Aussicht auf die umliegende Landschaft ausgerichtet ist. Die Decken im Erdgeschoss sind nach oben hin offen bis unter das Dach. Dadurch lassen sich großzügige Raumhöhen bis zu 3,5m realisieren.

Das haus wurde so konzipiert, dass die Hauptwohnräume tagsüberoptimal mit Tageslicht versorgt sind. Im südwesten befindet sich eine großzügige, optimal belichtete Terrasse. Das Gebäude ist voll unterkellert.

Der Friseursalon im UG ist von der Garagenzufahrt mit einem separaten Zugang versehen und verfügt über einen Windfang mit Garderobe. Im UG befindet sich noch ein Büroraum, Kellerräume und der Technikraum.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 konzipiert.

Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Einstieg in die Bauplanung

Hat man sich für den Bau eines Eigenheimes entschieden, so empfiehlt sich eine systematische Herangehensweise für den Einstieg in die Planung. Zunächst gilt es einen erfahrenen Planungspartner mit der Erstellung eines Planungskonzeptes heranzuziehen. Das Grundstück muss zu diesem Zeitpunkt noch nicht erworben sein. Es ist sogar sinnvoll vor dem Grundstückskauf die mögliche Bebauung zu klären um sicherzustellen dass das gewünschte Raumprogramm sich auch umsetzten lässt.

Wohnhaus Innenansicht Gebäudeplanung: Bauatelier W3

Wohnhaus Innenansicht
Gebäudeplanung: Bauatelier W3

Bei der Vorplanung empfiehlt es sich deshalb von Beginn an den Bebauungsplan (zeichnerischer Teil und Textteil) mit einzubeziehen. Diese Unterlagen sind beim zuständigen Bauamt zu erfragen. Sie geben darüber Auskunft wie viel Grundstückfläche (GRZ) und wie viel Geschossfläche (GFZ) realisiert werden darf. Außerdem gibt es in der Regel Vorgaben zu der Dachneigung sowie der Trauf- und Firsthöhen und der Dachrichtung. Oft gibt es auch Vorgaben wo die Garage geplant werden muss und in welchem Bereich das Gebäude geplant werden darf (Baufenster, Baugrenze, Baulinie)

In alten Innenstadtlagen und Ortskernen ist häufig kein gültiger Bebauungsplan vorhanden. Ist dies der Fall so wird in der Regel der §34 des Baugesetzbuches herangezogen. (siehe früherer Blogeintrag)

Außerdem macht es Sinn die auch die Topografie des Grundstücks von einem Geometer aufnehmen zu lassen. Der Geometer erfasst dabei die genauen Grundstücksgrenzen und die Geländehöhen. Besteht ein Baufenster kann dieses exakt eingezeichnet werden. Der Planer kann dann von Anbeginn mit einem exakten Geländemodell arbeiten.

Die frühzeitige Anwendung von CAD bei der Bauplanung hat den Vorteil, dass für die Bauherrschaft schon früh ein hohes Maß an Planungssicherheit besteht. Dabei wird zunächst ein dreidimensionales Geländemodell und dann ein virtuelles Gebäudemodell (BIM) im Maßstab 1:1 erstellt. Alle Zeichnungen werden dann mit Hilfe von diesem Computermodell erzeugt. Das virtuelles Gebäudemodell wird dann nach den jeweiligen Planungssitzungen solange angepasst bis alle Änderungswünsche eingearbeitet sind. Dadurch dass alle Gebäudemassen in  einem solchen Modell automatisch mitgeneriert werden kann schon in einem frühen Stadium sehr genau die Baukosten ermittelt werden. Ein weiterer großer Vorteil sehen wir darin, dass von Anbeginn die topografische Lage des Grundstücks mit berücksichtigt und das Gebäude darauf abgestimmt werden kann.

Stadtvilla bei Zürich, geplant von Atelier W3

Bei Zürich baute das Atelier W3 eine prunkvolle Stadtvilla in massiver Bauweise. Die Planung wurde von unserem Bauberater Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Diese entschied sich nach Ansicht unterschiedlicher, von uns erstellter Computermodelle, schließlich für eine zweigeschossige Villa mit einem Schwimmbecken im Außenbereich.

Stadtvilla bei Zürich, Bauberatung: Atelier W3

Stadtvilla bei Zürich,
Bauberatung: Atelier W3

 Im Erdgeschoss wurden Wohn- und Essbereich, Küche und Gäste-WC geplant. Im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Wellness-Bad untergebracht. Von allen zentralen Wohnräumen hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Erschließung erfolgt über ein großzügiges Treppenhaus.

Die Freiraumgestaltung mit Schwimmbecken und Umkleide wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt.  Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Bauzeit betrug zwölf Monate.

Bauberater Hans Max Wurth baut attraktives Wohnhaus am Hang

Für eine fünfköpfige Familie baute das Bauatelier W3 ein attraktives Effizienzhaus in massiver Bauweise. Wohnhaus und Grundstück mit Garten bilden eine gestalterische Einheit. Von Anbeginn war für Hans Max Wurth die Lage des Grundstücks am Hang ein wichtiges Kriterium. Die Ausblicke auf die umgebene Landschaft sollten von möglichst vielen Wohnräumen aus erlebbar sein. Die Freiraumplanung wurde auf das Grundstück angepasst.

Wohnhaus Hanggrundstück Bauberatung: Hans Max Wurth

Wohnhaus Hanggrundstück
Bauberatung: Hans Max Wurth

Die individuellen Wüsche der Bauherrschaft wurden von Bauberater Hans Max Wurth bis ins Detail umgesetzt. Die individuelle Bauplanung ist außerdem ganz auf die räumlichen Erfordernisse der fünfköpfigen Familie abgestimmt. Das Gebäude wurde in massiver Bauweise erstellt und erfüllt den Niedrigenergiestandard. Die Bauzeit ging über neun Monate bis zur Schlüsselübergabe.

Bauweise: Massiv
Tragwerk: Massive Außenwände, Stahlbetondecken
Wohnfläche: 210qm

Bauatelier W3 baut attraktives Wohnhaus in Hanglage

Für eine fünfköpfige Familie baute das Bauatelier W3 ein attraktives Wohnhaus in massiver Bauweise. Wohnhaus und Grundstück mit Garten bilden eine gestalterische Einheit.

Von Anbeginn war die erhöhte Lage des Grundstücks mit Blick über die schöne Schwarzwaldlandschaft ein wichtiges Kriterium bei der Bauplanung. Die Ausblicke auf die hügelige Landschaft sollten von möglichst vielen Wohnräumen aus erlebbar sein. Die Gartengestaltung wurde sorgfältig auf die Gebäudeplanung abgestimmt.

Energieplushaus Bauplanung: Bauatelier W3, Fellbach

Energieplushaus
Bauplanung: Bauatelier W3 GmbH, Fellbach

Die individuellen Wünsche der Bauherrschaft setzte das Bauatelier W3 bis ins Detail um umgesetzt. So legte diese großen Wert auf hochwertige Materialien und anspruchsvolle handwerkliche Umsetzung im Innenbereich.

Die individuelle Planung wurde ganz auf die räumlichen Erfordernisse der Familie abgestimmt. Die Erschließung von Wohnhaus und Garage erfolgen von der Straßenseite. Wohn- und Küchenbereich wurden im Erdgeschoss angeordnet. Schlafzimmer und Wellnessbad befinden sich im Dachgeschoss.

Wellnesbad Innenansicht

Wellnesbad Innenansicht

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise in Poroton erstellt und erfüllt den Niedrigenergiestandard. Die Dacheindeckung erfolgte mit Tegalit in einem anthraziten Farbton. Die Bauzeit ging über acht Monate von Erteilung der Baugenehmigung bis zur Schlüsselübergabe.

Bauweise: Massiv
Tragwerk: Massive Außenwände, Stahlbetondecken
Wohnfläche EG+DG: 180qm