Bauplaner Hans Max Wurth plant Wohngebäude bei Esslingen

Für eine vierköpfige Familie plant Bauberater Hans Max Wurth ein zweigeschossiges Wohnhaus in massiver Bauweise. Von Beginn an war die topografische Situation ein wichtiger Bestandteil des Entwurfskonzepten. Daher wurde mit einem digitalen Geländemodell gearbeitet.  Die Bauherrrschaft entschied sich schließlich für einen zweigeschossigen Baukörper der direkt von der Straße von Nordwesten aus erschlossen wird. Hier befindet sich auch die Doppelgarage mit direktem Zugang zum Foyer. Im Erdgeschoss ist ein der großzügiger Wohn- und Essbereich mit Küche und Vorratsraum angedacht. Diese befinden sich im Süden und Südwesten und sind somit optimal belichtet. Das Foyer dient auch als Windfang. Das Gästezimmer verfügt über ein Duschbad. Im Obergeschoss ist das Elternschlafzimmer und die beiden Kinderzimmer sowie ein Wellnessbad angesiedelt. Die Galerie dient auch als Spielbereich.

Effizienzhaus in Esslingen Bauplanung: Bauatelier W3

Effizienzhaus in Esslingen
Bauplanung: Bauatelier W3

Die Freiraumplanung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Die Terrasse im Erdgeschoss kann mit einer Loggia versehen werden. Die Garage verfügt an der Rückseite über einen Zugang zum Garten. Damit können Gartengeräte in der Garage gelagert werden und direkt in den Garten gebracht werden.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 geplant. Eine Luft-Wasserwärmepumpe sorgt für die benötigte Heizwärme. Über die geplante Zisterne kann die Gartenbewässerung erfolgen und Brauchwasser für die Sanitärein-richtungen entnommen werden. Das Dach kann später mit Photovoltaikelementen bestückt werden. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Bauatelier W3 plant zwei Doppelhäuser bei Heilbronn

Für zwei Doppelhäuser in der Nähe von Heilbronn erstellte das Bauatelier W3 die Bauplanung. Der Bebauungsplan sieht vor, dass die Gebäude versetzt zueinander stehen und mit Satteldach zu planen sind. Die Bauherrschaft besteht aus zwei verwandten Familien. Hans Max Wurth hat die Gebäude so gestaltet, dass diese aufeinander abgestimmt sind und als Ensemble wirken. Trotzdem gelang es, für jede Partei die individuellen Wünsche im Raumprogramm umzusetzen.

Doppelhaus in der Nähe von Heilbronn Bauplanung: Hans Max Wurth

Doppelhaus in der Nähe von Heilbronn
Bauplanung: Hans Max Wurth

Beide Gebäude werden von der nördlichen Straßenseite erschlossen. Die Einzel-garagen sind auf der Grundstücksgrenze konzipiert. Die Küchen sind bei beiden Häusern zur Straße orientiert. Zum Westen und Osten sind die Essbereiche und zum Süden hin die optimal belichteten Wohnbereiche geplant. Über eine ½ gewendelte Treppe werden im Dachgeschoss die Kinderzimmer, das Schlafzimmer und ein großes Wellnessbad erschlossen.

Doppelhaus, geplant als Effizienzhaus 70

Doppelhaus, geplant als Effizienzhaus 70

Beide Gebäude sind voll unterkellert und in massiver Bauweise als Effizienzhäuser 70 konzipiert. Im Untergeschoss sind Technikräume und Kellerräume untergebracht.
Für die Gartenbewässerung und Brauchwassernutzung ist für jedes Gebäude eine Zisterne angedacht. Die Freiraumplanung wurde von Bauatelier W3 ganz auf die beiden Wohnhäuser abgestimmt. Durch die gleichzeitige Realisierung beider Gebäude ist eine kostenoptimierte Umsetzung gewährleistet.

Wohnhaus bei Böblingen

In der Nähe von Böblingen baute das Bauatelier W3 ein attraktives Wohnhaus in massiver Bauweise. Von Anbeginn wurde die besondere topografische Lage mit der wunderbaren Aussicht auf die umgebende Landschaft in die Planungsüberlegungen mit einbezogen. Die komplexe Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Die Stellung des Gebäudes wurde besonders sorgfältig geplant. Hier wurden mehrere Alternativen entworfen und am 3D Computermodell untersucht. Schließlich wählte die Bauherrschaft für ein voll unterkellertes, zweigeschossiges Wohnhaus mit Tiefgarage im UG das perfekt in die topografische Lage des Grundstückes eingepasst ist.

Wohnhaus bei Böblingen Außenansicht Bauberatung: Bauatelier W3

Wohnhaus bei Böblingen
Außenansicht
Bauberatung: Bauatelier W3

Wohn- und Essbereich wurden im Erdgeschoss offen und luftig gestaltet werden und bilden ein attraktives Raumkontinuum. Die Schlafräume und das Wellnessbad befinden sich im Dachgeschoss. Das Gebäude erfüllt als Effizienzhaus den Niedrigenergiestandard. Die Bauzeit betrug zehn Monate.

Wellnessbad Innenansicht

Wellnessbad Innenansicht

Einstieg in die Bauplanung

Hat man sich für den Bau eines Eigenheimes entschieden, so empfiehlt sich eine systematische Herangehensweise für den Einstieg in die Planung. Zunächst gilt es einen erfahrenen Planungspartner mit der Erstellung eines Planungskonzeptes heranzuziehen. Das Grundstück muss zu diesem Zeitpunkt noch nicht erworben sein. Es ist sogar sinnvoll vor dem Grundstückskauf die mögliche Bebauung zu klären um sicherzustellen dass das gewünschte Raumprogramm sich auch umsetzten lässt.

Wohnhaus Innenansicht Gebäudeplanung: Bauatelier W3

Wohnhaus Innenansicht
Gebäudeplanung: Bauatelier W3

Bei der Vorplanung empfiehlt es sich deshalb von Beginn an den Bebauungsplan (zeichnerischer Teil und Textteil) mit einzubeziehen. Diese Unterlagen sind beim zuständigen Bauamt zu erfragen. Sie geben darüber Auskunft wie viel Grundstückfläche (GRZ) und wie viel Geschossfläche (GFZ) realisiert werden darf. Außerdem gibt es in der Regel Vorgaben zu der Dachneigung sowie der Trauf- und Firsthöhen und der Dachrichtung. Oft gibt es auch Vorgaben wo die Garage geplant werden muss und in welchem Bereich das Gebäude geplant werden darf (Baufenster, Baugrenze, Baulinie)

In alten Innenstadtlagen und Ortskernen ist häufig kein gültiger Bebauungsplan vorhanden. Ist dies der Fall so wird in der Regel der §34 des Baugesetzbuches herangezogen. (siehe früherer Blogeintrag)

Außerdem macht es Sinn die auch die Topografie des Grundstücks von einem Geometer aufnehmen zu lassen. Der Geometer erfasst dabei die genauen Grundstücksgrenzen und die Geländehöhen. Besteht ein Baufenster kann dieses exakt eingezeichnet werden. Der Planer kann dann von Anbeginn mit einem exakten Geländemodell arbeiten.

Die frühzeitige Anwendung von CAD bei der Bauplanung hat den Vorteil, dass für die Bauherrschaft schon früh ein hohes Maß an Planungssicherheit besteht. Dabei wird zunächst ein dreidimensionales Geländemodell und dann ein virtuelles Gebäudemodell (BIM) im Maßstab 1:1 erstellt. Alle Zeichnungen werden dann mit Hilfe von diesem Computermodell erzeugt. Das virtuelles Gebäudemodell wird dann nach den jeweiligen Planungssitzungen solange angepasst bis alle Änderungswünsche eingearbeitet sind. Dadurch dass alle Gebäudemassen in  einem solchen Modell automatisch mitgeneriert werden kann schon in einem frühen Stadium sehr genau die Baukosten ermittelt werden. Ein weiterer großer Vorteil sehen wir darin, dass von Anbeginn die topografische Lage des Grundstücks mit berücksichtigt und das Gebäude darauf abgestimmt werden kann.

Haustypen 2: Massivhäuser

Mit massiver Bauweise bezeichnet man ein Gebäudekonzept bei dem die Außenwände und Deckenelemente die tragende Funktion übernehmen und aus massiven Baustoffen erstellt werden. Die massive Bauweise aus Ziegelsteinen, Porenbeton, Blähton oder Kalksandstein hat zunächst wegen der höheren Rohdichte der Außenwand Vorteile beim Lärmschutz und verfügt über einen hohen Feuerwiderstand.

Haus in massiver Bauweise Bauplanung: Hans Max Wurth

Haus in massiver Bauweise
Bauplanung: Hans Max Wurth

Massivhäuser werden meist auf der Baustelle von Grund auf erstellt und nehmen dadurch eine längere Bauzeit als zum Beispiel ein Holzständerhaus in Anspruch. Es gibt aber auch die Möglichkeit mit vorgefertigten massiven Wandteilen zu arbeiten. Hier kommt häufig Liapor -eine Mischung aus Blähton und Beton- zum Einsatz. Aber auch Wandelemente aus Porenbeton und Ziegel kommen immer häufiger zur Anwendung.

Unsere Kunden schätzen die massive Bauweise, da Massivhäuser in ihrer Gestaltung  individueller an die Wünsche der Kunden angepasst werden können.

Massivhaus in der Nähe von Zürich Bauplanung: Bauatelier W3

Massivhaus in der Nähe von Zürich
Bauplanung: Bauatelier W3