Haustypen 2: Massivhäuser

Mit massiver Bauweise bezeichnet man ein Gebäudekonzept bei dem die Außenwände und Deckenelemente die tragende Funktion übernehmen und aus massiven Baustoffen erstellt werden. Die massive Bauweise aus Ziegelsteinen, Porenbeton, Blähton oder Kalksandstein hat zunächst wegen der höheren Rohdichte der Außenwand Vorteile beim Lärmschutz und verfügt über einen hohen Feuerwiderstand.

Haus in massiver Bauweise Bauplanung: Hans Max Wurth

Haus in massiver Bauweise
Bauplanung: Hans Max Wurth

Massivhäuser werden meist auf der Baustelle von Grund auf erstellt und nehmen dadurch eine längere Bauzeit als zum Beispiel ein Holzständerhaus in Anspruch. Es gibt aber auch die Möglichkeit mit vorgefertigten massiven Wandteilen zu arbeiten. Hier kommt häufig Liapor -eine Mischung aus Blähton und Beton- zum Einsatz. Aber auch Wandelemente aus Porenbeton und Ziegel kommen immer häufiger zur Anwendung.

Unsere Kunden schätzen die massive Bauweise, da Massivhäuser in ihrer Gestaltung  individueller an die Wünsche der Kunden angepasst werden können.

Massivhaus in der Nähe von Zürich Bauplanung: Bauatelier W3

Massivhaus in der Nähe von Zürich
Bauplanung: Bauatelier W3

Atelier W3 plant Stadtvilla bei Pforzheim

In der Nähe von Pforzheim plant das Atelier W3 eine attraktive Stadtvilla in massiver Bauweise. Während der Planungsphase wurden am Computer unterschiedliche Varianten am virtuellen Gebäudemodell simuliert. Das symmetrische Walmdach unterstreicht den eleganten Charakter der Stadtvilla. Das zweigeschossige Wohnhaus wurde außerdem als Niedrigenergiehaus konzipiert.

Stadtvilla bei Pforzheim Bauplanung: Atelier W3

Stadtvilla bei Pforzheim
Bauplanung: Atelier W3

 In der Erdgeschosszone befinden sich der Wohn- und Essbereich sowie die Küche. Von der Garage aus gibt es über den Technikraum einen Zugang zum Foyer. Außerdem wurde im EG ein Büroraum geplant. Im Obergeschoss befinden sich die Schlafräume und das Wellnessbad. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Von allen Wohnräumen hat man einen Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Die Außenanlagen wurden zusammen mit dem Gebäudeentwurf konzipiert und aufeinander abgestimmt. Zur Bewässerung des Gartens wird das Regenwasser aus der Zisterne verwendet. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Walmdach hat eine Dachneigung beträgt 25°.

Das Wellnesshaus – Ihr Wohnfühlhaus

Wir haben in unserem Bauatelier W3 Blog schon öfter über Wellnesshäuser berichtet.
In unserem heutigen Beitrag wollen wir genauer darauf eingehen, was so ein Wellnesshaus ausmacht:

Für das besondere Wohngefühl in den eigenen vier Wänden wird das Thema Wellness immer bedeutender. Entspannung und Erholung und das Training von körperlicher Fitness zu Hause haben dabei einen besonderen Stellenwert. Ein Welnesshaus zeichnet sich durch die Berücksichtigung solcher Wellnesszonen in der räumlichen Planung aus. So wird beispielsweise ein Swimmingpool, ein Fittnessraum oder ein Wellnessbad mit Whirpool und Sauna von Anfang an in die Planung mit aufgenommen.

Wohnhaus mit Innen- und Außenpool Bauplanung: Atelier W3

Wohnhaus mit Innen- und Außenpool
Bauplanung: Atelier W3

Die Herausforderung bei der Planung liegt in der Funktionalen und gestalterischen Zusammenführung unterschiedlicher Nutzungszonen. Der Übergang unterschiedlicher Raumzonen soll dabei möglichst fließend erfolgen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die Auswahl der Bodenbeläge und Wandoberflächen zu legen. Diese sind so aufeinander abzustimmen dass sich möglichst harmonische Raum- und Materialfolgen bilden.

Bei den von uns erstellten Wellnesshäusern bilden Badezimmer mit Sauna oder Dampfbad und Schlafbereich häufig eine architektonische Einheit. Unser Bauplaner Hans Max Wurth achtet immer darauf dass das Wellnessbad genügend Raum bietet um als echter Aufenthaltsraum zu dienen. Eine begehbare Dusche, ein Whirlpool oder eine große Badewanne sowie ein Saunabereich sollten eingeplant sein.
Bei einem Hanggrundstück kann der Wellnessbereich im UG mit Zugang zum Garten eine sinnvolle Planungsoption sein. Dabei könnte man beispielsweise einen Jakuzzi im Außenbereich planen.

Atelier W3 plant attraktives Massivhaus bei Böblingen

In der Nähe zu Böblingen baute das Atelier W3 aus Fellbach ein attraktives Massivhaus. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Familie abgestimmt. So wurde unter anderem die Farbgebung zuvor am Computer am virtuellen Gebäudemodell simuliert.

Massivhaus Bauberatung: Atelier W3

Massivhaus
Bauberatung: Atelier W3

Im Erdgeschoss wurden Wohn- und Essbereich, Küche und Gäste-WC geplant im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Wellnessbad untergebracht.
Von dem großzügigen Galerieraum hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Freiraumgestaltung bildet mit dem Gebäude eine gestalterische Einheit.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise realisiert und erfüllt den Niedrigenergie-standard. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Dachneigung beträgt 30°. Die Bauzeit betrug zehn Monate.