Kurzübersicht zur Bauförderung von Neubauten durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)

Ziel der Förderung durch die KfW ist die Finanzierung besonders energiesparender Gebäude im Rahmen des CO2 Förderprogramms des Bundes.

Das Programm dient der zinsgünstigen langfristigen Kreditfinanzierung der Errichtung oder des Ersterwerbs von KfW-Effizienzhäusern mit niedrigem Energieverbrauch und CO2 Ausstoß.

Die Förderung soll darüber hinaus die finanzielle Belastung durch Bau- und Heizkosten reduzieren

und für den Nutzer langfristig kalkulierbar machen. (Quelle: KfW.de)

Gefördert werden von der KfW der Neubau oder Erwerb eines KfW-Effizienzhaus 70, 55 oder 40 oder eines vergleichbaren Passivhauses. Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht den Vorgaben der EnEV (Energieeinsparverordnung) für den Neubau.

Das KfW-Effizienzhaus 70 hat einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 70 % eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV.

Das KfW-Effizienzhaus 55 hat einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 55 % eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV.

Das KfW-Effizienzhaus 40 hat einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 40 % eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV.

KFW Förderung

Folgende Überlegungen sind deshalb bei der Bauplanung mit einzubeziehen: Die Verwendung einer Holzpellet- bzw. Biomasseheizung oder Wärmepumpe. Die Planung einer Solaranlage für Brauchwassererwärmung. Eine hocheffiziente Außenwanddämmung, sowie Dämmung der Kellersohle oder Bodenplatte und Dachdämmung. Der Einbau von Fenstern mit Dreifachverglasung und Spezialrahmen.

Beim Neubau werden die Bau- und Baunebenkosten (ohne Grundstückskosten) sowie die Kosten für Beratung, Planung und Baubegleitung gefördert. Gefördert werden auch Umnutzungen von Nicht-Wohngebäuden, zum Beispiel Scheunen, zu Wohngebäuden. Die Kosten des Baugrundstücks werden gefördert, wenn es höchstens 6 Monate vor Antragseingang bei der KfW erworben wurde.

Außerdem werden gefördert die Baukosten, wie Material- und Arbeitskosten, die Baunebenkosten sowie Planungshonorar, den Energie- bzw. Bauberater, die Notar-, Maklergebühren, die Grunderwerbssteuer und die Kosten für die Außenanlagen. Gefördert werden natürliche Personen, Wohnungseigentümer-gemeinschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts.

Bauplaner Hans Max Wurth plant Wohngebäude bei Esslingen

Für eine vierköpfige Familie plant Bauberater Hans Max Wurth ein zweigeschossiges Wohnhaus in massiver Bauweise. Von Beginn an war die topografische Situation ein wichtiger Bestandteil des Entwurfskonzepten. Daher wurde mit einem digitalen Geländemodell gearbeitet.  Die Bauherrrschaft entschied sich schließlich für einen zweigeschossigen Baukörper der direkt von der Straße von Nordwesten aus erschlossen wird. Hier befindet sich auch die Doppelgarage mit direktem Zugang zum Foyer. Im Erdgeschoss ist ein der großzügiger Wohn- und Essbereich mit Küche und Vorratsraum angedacht. Diese befinden sich im Süden und Südwesten und sind somit optimal belichtet. Das Foyer dient auch als Windfang. Das Gästezimmer verfügt über ein Duschbad. Im Obergeschoss ist das Elternschlafzimmer und die beiden Kinderzimmer sowie ein Wellnessbad angesiedelt. Die Galerie dient auch als Spielbereich.

Effizienzhaus in Esslingen Bauplanung: Bauatelier W3

Effizienzhaus in Esslingen
Bauplanung: Bauatelier W3

Die Freiraumplanung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Die Terrasse im Erdgeschoss kann mit einer Loggia versehen werden. Die Garage verfügt an der Rückseite über einen Zugang zum Garten. Damit können Gartengeräte in der Garage gelagert werden und direkt in den Garten gebracht werden.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 geplant. Eine Luft-Wasserwärmepumpe sorgt für die benötigte Heizwärme. Über die geplante Zisterne kann die Gartenbewässerung erfolgen und Brauchwasser für die Sanitärein-richtungen entnommen werden. Das Dach kann später mit Photovoltaikelementen bestückt werden. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Bauatelier W3 plant Mehrgenerationen-Wohngebäude bei Freudenstadt

Nahe bei Freudenstadt konzipiert das Bauatelier W3 ein attraktives Mehrgenerationen-Wohnhaus in einer steilen Hanglage. Die besondere topografische Situation war für Hans Max Wurth eine planerische Herausforderung. Von Anbeginn wurde ein dreidimensionales Geländemodell am Computer erstellt und mehrere Bebauungsvarianten simuliert. Die Wahl fiel schließlich auf ein Bebauungskonzept mit Hauszugang und drei Stellplätzen im UG, sowie je einer separaten Wohneinheit in  den drei darüber liegenden Geschossen. Über die Innentreppe oder den rollstuhlgerechten Fahrstuhl werden die drei Wohngeschosse erschlossen. Damit sind alle Wohneinheiten bis ins hohe Alter bewohnbar und flexibel nutzbar.

Mehrgenerationen-Wohnhaus, Freudenstadt Buaplanung: Bauatelier W3

Mehrgenerationen-Wohnhaus, Freudenstadt
Buaplanung: Bauatelier W3

Hans Max Wurth hat das Gebäude so konzipiert dass alle Hauptwohnräume tagsüber optimal mit Tageslicht versorgt sind. Das Gebäude ist voll unterkellert. Im Untergeschoss befinden sich hinter den Garagen die Kellerräume zu den Wohnungen.

Das Wohnhaus wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 konzipiert.Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt. So gibt es zum Beispiel einen separaten Zugang vom Vorplatz zum Garten.

Effizienzhaus in der Schweiz

In der Zentralschweiz baute das Bautelier W3 ein Effizienzhaus in massiver Bauweise. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Eine besondere Herausforderung ergab sich aus der anspruchsvollen Topografie. Das Grundstück befindet sich an einem Steilhang. Das Gebäude sollte auf Wunsch des Bauherren einen schwebenden Charakter erhalten. Am Computer wurden am virtuellen Gebäudemodell unterschiedliche Bebauungsvarianten simuliert. Schließlich entschied sich die Bauherrschaft für einen eingeschossigen Bungalow mit Tiefgarage im UG.

Bungalow in der Schweiz Bauberatung: Bauatelier W3

Bungalow in der Schweiz
Bauberatung: Bauatelier W3

 Alle Wohnräume befinden sich auf einem Geschoss, mit herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Freiraumgestaltung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Das Gebäude wird in massiver Bauweise realisiert und erfüllt als Effizienzhaus den Niedrigenergiestandard. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Bauzeit betrugt zehn Monate.

Atelier W3 aus Fellbach baut attraktives Effizienzhaus in Hanglage

Das Atelier W3 aus Fellbach plante für eine vierköpfige Familie ein attraktives Effizienzhaus in massiver Bauweise. Wohnhaus und Grundstück mit Garten bilden eine gestalterische Einheit. Eines der wichtigsten Kriterien für die Bauplanung war von Anfang an die erhöhte Lage des Grundstücks mit Blick bis zur Albkante. Die Ausblicke auf hügelige Landschaft sollten von möglichst vielen Wohnräumen aus erlebbar sein. Auch die Gartengestaltung wurde sorgfältig auf die Gebäudeplanung abgestimmt.

Wohnhaus in Hanglage Bauplanung: Atelier W3 Fellbach

Wohnhaus in Hanglage
Bauplanung: Atelier W3 Fellbach

Bauberater Hans Max Wurth setzte die individuellen Wüsche der Bauherrschaft bei diesem Bauprojekt bis ins Detail um. So legte diese großen Wert auf hochwertige Materialien und anspruchsvolle handwerkliche Umsetzung im Innenbereich.

Die Erschließung von Wohnhaus und Garage erfolgen von der Straßenseite. Wohn- und Küchenbereich wurden im Erdgeschoss angeordnet. Im Dachgeschoss befinden sich Schlafzimmer und Wellnessbad.

Das als Effizienzhaus geplante Wohnhaus erfüllt den Niedrigenergiestandard und wurde in massiver Bauweise in Poroton erstellt. Die Dacheindeckung erfolgte mit Tegalit in einem anthraziten Farbton. Die Bauzeit erstreckte sich über zehn Monate von Erteilung der Baugenehmigung bis zur Schlüsselübergabe.

Bauweise: Massiv
Tragwerk: Massive Außenwände, Stahlbetondecken
Wohnfläche EG+DG: 180qm