„Nacht der Musterhäuser“

Interessierte können sich den 7.2.2014 schon einmal vormerken. An diesem Tag findet in der Ausstellung „Eigenheim & Garten“ in Fellbach von 18.00-22.00 Uhr die „Nacht der Musterhäuser“ statt.

Ob Sie nun  vorbei kommen um die Häuser zu besichtigen, oder einfach nur zu einem netten Gespräch mit unserem Team, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In unseren Räumlichkeiten erwartet Sie außerdem eine kleine Weinverkostung der edlen Weine von Schillings‘ Weidepot.

„Nacht der Musterhäuser“
Ausstellung Eigenheim & Garten Fellbach GmbH & Co. Betriebs-KG
Höhenstraße 21
70736 Fellbach

Ausstellungshaus Nr. 37

 

Massivhaus bei Sigmaringen

Auf einem Hanggrundstück in Aussichtslage bei Sigmaringen baute das Bauatelier W3 ein individuell geplantes Wohnhaus. Die besondere topografische Situation wurde in die Planung von Anbeginn einbezogen. Das Bebauungskonzept  wurde Hans Max Wurth so umgesetzt, dass alle Wünsche der Bauherrschaft berücksichtigt wurden. Der großzügige Wohn- und Essbereich mit Küche wurden im Erdgeschoss geplant und sind tagsüber optimal belichtet. Die Schlafräume und das Wellnessbad wurden im Dachgeschoss untergebracht.

Wohnhaus Sigmaringen, Außenansichr Bauplanung: Bauatelier W3

Wohnhaus Sigmaringen, Außenansichr
Bauplanung: Bauatelier W3

Die Freiraumplanung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Die großzügige Terrasse verfügt über einen großartigen Blick auf die umgebende Landschaft. Die Erschließung des Grundstückes erfolgt von der Hangseite. Dort befindet sich auch die Doppelgarage.

Wohnhaus Innensicht

Wohnhaus Innensicht

Das Gebäude wurde mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe geplant und erfüllt den Niedrigenergierstandard. Die Außenwände bestehen aus Porotonziegel und die Decken aus Stahlbeton.

Wohnhaus bei Böblingen

In der Nähe von Böblingen baute das Bauatelier W3 ein attraktives Wohnhaus in massiver Bauweise. Von Anbeginn wurde die besondere topografische Lage mit der wunderbaren Aussicht auf die umgebende Landschaft in die Planungsüberlegungen mit einbezogen. Die komplexe Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Die Stellung des Gebäudes wurde besonders sorgfältig geplant. Hier wurden mehrere Alternativen entworfen und am 3D Computermodell untersucht. Schließlich wählte die Bauherrschaft für ein voll unterkellertes, zweigeschossiges Wohnhaus mit Tiefgarage im UG das perfekt in die topografische Lage des Grundstückes eingepasst ist.

Wohnhaus bei Böblingen Außenansicht Bauberatung: Bauatelier W3

Wohnhaus bei Böblingen
Außenansicht
Bauberatung: Bauatelier W3

Wohn- und Essbereich wurden im Erdgeschoss offen und luftig gestaltet werden und bilden ein attraktives Raumkontinuum. Die Schlafräume und das Wellnessbad befinden sich im Dachgeschoss. Das Gebäude erfüllt als Effizienzhaus den Niedrigenergiestandard. Die Bauzeit betrug zehn Monate.

Wellnessbad Innenansicht

Wellnessbad Innenansicht

Effizienzhaus Plus – das Plusenergiehaus

Während das Niedrigenergiehaus bei der Hausplanung mittlerweile Standard ist, ist die Realisierung von Effizienzhäusern-Plus bzw. Plusenergiehäusern noch eher die Ausnahme.

Plusenergiehaus, geplant von Bauatelier W3

Plusenergiehaus, geplant von Bauatelier W3

Mit einem Effizienzhaus-Plus  wird im Jahresmittel mehr Energie erzeugt als verbraucht wird. Damit hat das Plusenergiehaus eine positive Energiebilanz. Der überschüssig erzeugte Strom wird in das lokale Stromnetz eingespeist und zu einem wirtschaftlich interessanten Preis vergütet. Ein großer Vorteil des Effizienzhaus-Plus ist die Unabhängigkeit von steigenden Preisen am Energiemarkt, vor allen Dingen von Öl und Gas. Die durch die Gebäudetechnik erforderlichen Mehrkosten werden mit den gesparten Energiekosten bzw. den Energiegewinnen über die Jahre ausgeglichen.

Um die Kriterien für ein Plusenergiehaus zu erfüllen, ist ein zusätzlicher baulicher und technischer Aufwand von Nöten. Ein wichtiger Faktor ist eine hochdämmende Außenhülle, die außerdem luftdicht ist. Diese umfasst die Außenwände, das Dach, der Kellerboden und die Kellerwände. Über eine kontrollierte Lüftungsanlage wird die in der Abluft vorhandene Wärmeenergie zurück gewonnen. Über eine Photovoltaikanlage wird Strom erzeugt. Da in den unterschiedlichen Jahreszeiten ein unterschiedlicher Energiebedarf besteht, muss dieser über das Stromnetz oder über Energiespeicher ausgeglichen werden. Die in den Kälteperioden fehlende Wärme wird über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Geothermie (Wärme aus der Tiefe) erzeugt. Über eine Solarthermieanlage auf dem Dach wird ein Großteil der Warmwasserbereitung abgedeckt.

Das Gebäude wird mit relativ großen Fensteröffnungen im Süden geplant, um tagsüber möglichst viele solare Energiegewinnung zu realisieren. Die Nordseite wird mit möglichst kleinen Fensteröffnungen versehen.

Weiterhin müssen die im Gebäude verwendeten Elektrogeräte über die höchste Effizienzklasse verfügen. Die Beleuchtung erfolgt über Energiesparlampen und LED-Beleuchtung.

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) definiert das Plusenergiehaus wie folgt: „Das Effizienzhaus-Plus-Niveau ist erreicht, wenn sowohl ein negativer Jahres-Primärenergiebedarf (∑Qp < 0 kWh/m²a) als auch ein negativer Jahres-Endenergiebedarf (∑Qe< 0 kWh/m²a) vorliegen. Alle sonstigen Bedingungen der Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009) sind einzuhalten.“

Von Hans Max Wurth geplantes Wohnhaus bei Calw

In der Umgebung von Calw baute das Bauatelier W3 ein attraktives Wohnhaus in massiver Bauweise. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft abgestimmt. Eine besondere Herausforderung ergab sich durch die anspruchsvolle Topografie. Das Grundstück befindet sich an einem Steilhang. Das Gebäude wurde auf Wunsch des Bauherren zur Landschaft hin orientieren. Am Computer wurden am virtuellen Gebäudemodell unterschiedliche Bebauungsvarianten simuliert. Schließlich entschied sich die Bauherrschaft für ein giebelständiges, zweigeschossiges Wohnhaus mit Tiefgarage im UG.

Wohnhaus bewi Calw Bauberatung: Hans Max Wurth, Bauatelier W3

Wohnhaus bewi Calw
Bauberatung: Hans Max Wurth, Bauatelier W3

 Besonders wichtig war der Bauherrschaft offene und helle Wohnräume zu realisieren. Im Wohnbereich gibt es einen großen Luftraum mit offener Galerie.
Das Wellnessbad ist großzügig geplant und mit einer Sauna versehen.

Wohnhaus bei Calw, Innenansicht

Wohnhaus bei Calw, Innenansicht

Von allen Wohnräumen hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Freiraumgestaltung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Das Gebäude wird in massiver Bauweise realisiert und erfüllt den Niedrigenergiestandard.