Atelier W3 baut Wohnhaus bei Pforzheim

Das Atelier W3 aus Fellbach baut in der Nähe von Pforzheim ein
modernes Wohnhaus in massiver Bauweise. Das auskragende Flachdach sowie die
Farbkonzeption verleihen dem zweigeschossigen Wohnhaus seinen besonderen
Charakter. Das Gebäude ist als zweigeschossiger Baukörper geplant.  Die Gartengestaltung wurde sorgsam auf die Gebäudeplanung abgestimmt.

Wohnhaus Porzheim, Bauplanung: Hans Max Wurth, Atelier W3

Wohnhaus Porzheim,
Bauplanung: Hans Max Wurth, Atelier W3

Das Raumprogramm wurde  vom Atelier W3 ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft hin entwickelt.
Der Zugang erfolgt über das UG. Dort befinden sich auch die Garage und der
Technikraum. Im EG befindet sich der Wohn- und Essbereich und die Küche,
das Gäste- WC sowie das Gästezimmer. Im DG sind die Schlafzimmer und das
Badezimmer untergebracht. Die Regenwasserentwässerung ist an eine 6cbm-
Zisterne angeschlossen. Das gesammelte Regenwasser wird zur
Gartenbewässerung verwendet. Hans Max Wurth war bei der Planung von Anbeginn
eine schlüssige Gesamtkonzeption wichtig um den kompakten Baukörper
kostengünstig zu realisieren.

Bauantrag im Kenntnisgabeverfahren oder Genehmigungsverfahren?

Wird ein Bauantrag gestellt so besteht die Möglichkeit dies im Kenntnisgabeverfahren zu tun. Vorrausetzung ist, dass ein qualifizierter Bebauungsplan für das betreffende Grundstück vorliegt.
Liegt es im Geltungsbereich
eines Bebauungsplanes, so muss dieser mindestens Festsetzungen über die Art (z.B. Wohnen, Gewerbe) und das Maß (Größe) der baulichen Nutzung, die überbaubaren Grundstücksflächen und die örtlichen Verkehrsflächen enthalten.

Wohnhaus Bauberatung: Atelier W3

Wohnhaus
Bauberatung: Atelier W3

Bei Abweichungen vom Bebauungsplan muss für jede Abweichung ein Antrag auf
Abweichungen, Ausnahmen oder Befreiungen gestellt werden. Ist dies der Fall, darf erst mit dem Bau begonnen werden, wenn über diesen Antrag entschieden wurde.
Ist für ein Vorhaben im Kenntnisgabeverfahren noch eine
andere Entscheidung notwendig (z.B. eine Genehmigung nach dem Denkmalschutzgesetz), so muss diese zusätzlich zur Kenntnisgabe beantragt werden. Die Genehmigung über Abweichungen, Ausnahmen oder
Befreiungen ist gebührenpflichtig.
Ein Bauantrag im Kenntnisgabeverfahren wird in der Regel innerhalb von vier

Wochen -bis zur Erteilung der Baugenehmigung- bearbeitet und ist damit mir einer deutlichen Zeitersparnis verbunden.
In alten Ortskernen und Innenstadtlagen liegt häufig kein qualifizierter Bebauungsplan vor. Dann ist zwingend ein Genehmigungsverfahren vorgeschrieben. Dies dauert zwar länger bietet aber auch mehr Rechtssicherheit.
Daher wird das Genehmigungsverfahren auch häufig angewandt wenn ein qualifizierter Bebauungsplan vorliegt.
Wird die Baugenehmigung erteilt so gilt diese für drei Jahre und muss dann mittels eines schriftlichen Antrages verlängert werden.

Bauberater Hans Max Wurth plant Stadtvilla bei Ulm

In Ulm plant das Bauatelier W3 rund um Bauberater Hans Max Wurth ein attraktives Massivhaus.  Das Gebäude ist als zweigeschossiger Baukörper mit auskragendem Flachdach konstruiert. Besonderes berücksichtigt wurde auf die erhöhte Lage des Grundstücks, denn die Ausblicke auf hügelige Landschaft sollten von möglichst vielen Wohnräumen aus erlebbar sein. Auch die Gartengestaltung wurde sorgsam an die Gebäudeplanung angepasst.

Stastvila in Ulm Bauplanung: Hans Max Wurth

Stastvila in Ulm
Bauplanung: Hans Max Wurth

 Somit ist die individuelle Planung der Stadtvilla ganz auf die räumlichen Erfordernisse der Familie abgestimmt. Wohnräume und Küche wurden im Erdgeschoss angeordnet. Schlafzimmer und ein Wellnessbad befinden sich im Dachgeschoss.

Das Wohnhaus wird in massiver Bauweise in Poroton erstellt. Die Bauzeit ist von Planer Bauatelier W3 über neun Monate geplant.

Achtung beim Grundstückskauf: Ist kein Bebauungsplan vorhanden gilt in der Regel §34 des BGB!

In alten Innenstadtlagen und Ortskernen ist häufig kein gültiger Bebauungsplan vorhanden. Ist dies der Fall, so wird in der Regel der §34 des Baugesetzbuches herangezogen. Demnach soll eine Bebauung so konzipiert werden, dass sie sich in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist.
Das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. Das Bauvorhaben muss städtebaulich vertretbar sein. Dabei ist die angrenzende Bebauung zu betrachten.
Eine Erschließung muss so erfolgen, dass
angrenzenden Grundstücke nicht beeinträchtigt werden.
Der Charakter des Ortsbildes ist nach
Möglichkeit durch eine entsprechende Planung zu erhalten. Dabei spielen die Gebäudehöhen, Dachneigung und Firstrichtung eine wichtige Rolle. Aber auch Farbgebung und Materialwahl sind ein wichtiger Faktor.
In historischen Ortschaften wird man daher keine Kunststoff- oder
Aluminiumfenster planen sondern mit Holzfenster arbeiten. Die Farbe der Dacheindeckung muss auf die umgebenden Gebäude abgestimmt werden.
Städtebaulich vertretbar sind Gebäude die sich in ihrer
Höhe und Volumen an der bestehenden Bebauung der angrenzenden orientieren.

Wohnhaus, Bauplanung: Bauatelier W3

Wohnhaus,
Bauplanung: Bauatelier W3

Zur abschließenden Beurteilung der Bebaubarkeit eines solchen Grundstücks empfiehlt es sich eine Bauvoranfrage einzureichen. Dabei wird von dem zuständigen Bauamt die Genehmigungsfähigkeit geprüft und das Bauvorhaben ggf. im Bauausschuss bzw. Gemeinderat besprochen.
Es empfiehlt sich
hierbei die angrenzende Bebauung in einer Straßenabwicklung darzustellen, da nur so beurteilt werden kann ob eine Einfügung gegeben ist.

Bauatelier W3 plant Passivhaus bei Ludwigsburg

Für eine vierköpfige Familie plant das Bauatelier W3 ein attraktives Wohnhaus in zentraler Lage. Das Gebäude ist als zweigeschossiger Baukörper geplant. Die Gestaltung des Gartens wurde sorgfältig auf die Gebäudeplanung abgestimmt. Die individuelle Planung ist ganz auf die räumlichen Erfordernisse der Bauherrschaft und deren spezifische Wünsche abgestimmt.

Passivhaus in Ludwigsburg Planung: Bauatelier W3

Passivhaus in Ludwigsburg
Planung: Bauatelier W3

Die Erschließung von Wohnhaus und Garage erfolgt von der Straßenseite. Hierbei wurden Wohn- und Küchenbereich gemäß der Bauplanung von Hans Max Wurth im Erdgeschoss angeordnet. Die Schlafzimmer und ein Wellnessbad befinden sich im Dachgeschoss. Als Passivhaus erfüllt das Gebäude den Niedrigenergiestandard. Das Dach ist ohne Dachüberstand geplant. Die Dacheindeckung erfolgte mit Tegalit in einem anthraziten Farbton. Die Bauzeit ist für zehn Monate ab Erteilung der Baugenehmigung geplant.

Bauweise: Massiv
Tragwerk: Massive Außenwände, Stahlbetondecken
Wohnfläche EG+DG: 190qm