Bauatelier W3 plant Mehrgenerationenhaus bei Waiblingen

Nahe bei Waiblingen plant das Bauatelier W3 ein Mehrgenerationenhaus mit zwei separaten Wohneinheiten. Hans Max Wurth hat das Gebäude so geplant, dass die topografische Situation optimal ausgenutzt wird. Das Hanggrundstück wird von der Talseite erschlossen. Hier befindet sich eine Tiefgarage mit zwei Stellplätze sowie zwei zusätzliche Stellplätze im Freien. Erschlossen wird das Gebäude über ein geschlossenes Treppenhaus. Im UG finden sich die Keller- und Technikräume sowie die Tiefgarage. Im Erdgeschoß ist die erste Wohneinheit geplant. Sie besteht aus Ess- und Wohnbereich mit Küche im Südbereich. Schlafbereich mit Ankleide und direktem Zugang zum Bad sind im Nordosten, das Arbeits- bzw. Gästezimmer im Nordwesten untergebracht. Alle Wohnräume sind damit optimal mit Tageslicht versorgt.

Im Obergeschoss und im Dachbereich ist die zweite Wohneinheit geplant. Wohnen, Essbereich und Küche sind wieder auf der Südseite des Gebäudes vorgesehen.

 

Mehrgenerationenhaus in Waiblingen, Bauberatung: Bauatelier W3

Mehrgenerationenhaus bei Waiblingen,
Bauberatung: Bauatelier W3

Hier befindet sich auch der 6m breite Balkon. Der Schlafbereich mit direktem Zugang zum Bad ist wie im EG im Nordosten untergebracht. Arbeits- und Gästezimmer wiederum im Nordwesten. Unter dem Dach ist ein großzügiges Studio geplant.

Die Außenanlagen wurden von Bauatelier W3 gleich mitgeplant und auf das Gebäude und seine Nutzer abgestimmt. Eine Regenwasserzisterne wird zur Bewässerung der Freiflächen und der herangezogen. Das Gebäude ist mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe versehen und als KfW-Effizienzhaus 70 geplant. Eine konventionelle Heizung ist damit überflüssig. Die Farbgestaltung der Gebäudefassade wurde am virtuellen Gebäudemodell optimiert.

Kurzübersicht zur Bauförderung von Neubauten durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)

Ziel der Förderung durch die KfW ist die Finanzierung besonders energiesparender Gebäude im Rahmen des CO2 Förderprogramms des Bundes.

Das Programm dient der zinsgünstigen langfristigen Kreditfinanzierung der Errichtung oder des Ersterwerbs von KfW-Effizienzhäusern mit niedrigem Energieverbrauch und CO2 Ausstoß.

Die Förderung soll darüber hinaus die finanzielle Belastung durch Bau- und Heizkosten reduzieren

und für den Nutzer langfristig kalkulierbar machen. (Quelle: KfW.de)

Gefördert werden von der KfW der Neubau oder Erwerb eines KfW-Effizienzhaus 70, 55 oder 40 oder eines vergleichbaren Passivhauses. Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht den Vorgaben der EnEV (Energieeinsparverordnung) für den Neubau.

Das KfW-Effizienzhaus 70 hat einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 70 % eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV.

Das KfW-Effizienzhaus 55 hat einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 55 % eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV.

Das KfW-Effizienzhaus 40 hat einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 40 % eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV.

KFW Förderung

Folgende Überlegungen sind deshalb bei der Bauplanung mit einzubeziehen: Die Verwendung einer Holzpellet- bzw. Biomasseheizung oder Wärmepumpe. Die Planung einer Solaranlage für Brauchwassererwärmung. Eine hocheffiziente Außenwanddämmung, sowie Dämmung der Kellersohle oder Bodenplatte und Dachdämmung. Der Einbau von Fenstern mit Dreifachverglasung und Spezialrahmen.

Beim Neubau werden die Bau- und Baunebenkosten (ohne Grundstückskosten) sowie die Kosten für Beratung, Planung und Baubegleitung gefördert. Gefördert werden auch Umnutzungen von Nicht-Wohngebäuden, zum Beispiel Scheunen, zu Wohngebäuden. Die Kosten des Baugrundstücks werden gefördert, wenn es höchstens 6 Monate vor Antragseingang bei der KfW erworben wurde.

Außerdem werden gefördert die Baukosten, wie Material- und Arbeitskosten, die Baunebenkosten sowie Planungshonorar, den Energie- bzw. Bauberater, die Notar-, Maklergebühren, die Grunderwerbssteuer und die Kosten für die Außenanlagen. Gefördert werden natürliche Personen, Wohnungseigentümer-gemeinschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts.

Steuertipps für Hauseigentümer – Handwerkerkosten können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen!

Bei vielen steht in den nächsten Wochen wieder die jährliche Steuererklärung an. Um Geld zu sparen sollten Wohneigentümer sollten hierbei folgendes beachten: Handwerkerkosten können ab 2013 auch für Um- und Neubauten steuerlich geltend gemacht werden.

Steuererklärung

Qulle: Esther Stosch / pixelio.de

Nach Renovierungsarbeiten im Haus können Steuerzahler 20 Prozent der Ausgaben für Handwerker von der Steuer absetzen. Das gilt jetzt auch für Um- und Neubauten.

Maximal dürfen 1.200 Euro abgesetzt werden, das entspricht einer Handwerkerleistung von etwa 6.000 Euro.

Vom Finanzamt berücksichtigt werden allerdings nur die Arbeitsleistung, sowie Anfahrtskosten und Maschinenmiete.  Materialkosten haben für die Steuer keine Relevanz.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, sich die Arbeitskosten auf der Rechnung getrennt ausweisen zu lassen!

Auch Barzahlungen werden nicht anerkannt. Die Rechnung muss überwiesen oder per Scheck beglichen werden!

 

Bauatelier W3 baute attraktive Stadtvilla bei Zürich

Bei Zürich baute das Bauatelier W³ eine ansprechende Stadtvilla in massiver Bauweise. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft und die topographischen Gegebenheiten abgestimmt. Am Computer wurden am virtuellen Gebäudemodell unterschiedliche Bebauungsvarianten simuliert. Schließlich entschied sich die Bauherrschaft für eine zweigeschossige Stadtvilla mit einem Schwimmbecken im Außenbereich.

Villa schweiz

Villa, Schweiz, Bauplanung: Hans Max Wurth, Bauatelier W3

Im Erdgeschoss wurden Wohn- und Essbereich, Küche und Gäste-WC geplant. Im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Wellness-Bad untergebracht. Von allen zentralen Wohnräumen hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Erschließung erfolgt über ein großzügiges Treppenhaus.

Stastvilla, Schweiz

Stastvilla bei  Zürich

Die Freiraumgestaltung mit Schwimmbecken und Umkleide wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Das Gebäude wird in massiver Bauweise realisiert und erfüllt den Niedrigenergiestandard. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Bauzeit betrug zwölf Monate.

Lange Nacht der Musterhäuser 2014 war für BauatelierW3 ein voller Erfolg

Die Lange Nacht der Musterhäuser auf dem Gelände der Eigenheim und Garten  war auch in diesem Jahr für das BauatelierW3 ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Waren Sie schon einmal nachts in fremden Häusern?“ flanierten ca. 400 bauinteressierte Kunden durch das Ausstellungsgelände. Neben der Präsentation der Musterhäuser gab es unter anderem Gratis-Glühwein und zahlreiche kleinere Rahmenprogramme, wie Weinverköstigung und Küchenpräsentationen. Viele Bauinteressierte nahmen das kostenfreie Angebot an und informierten sich umfangreich über die neuesten Trends im Bauwesen. Im Bauatelier W3 konnten sich die Besucher bei Hans Max Wurth über die neuesten Planungsmethoden mit dem virtuellen Gebäudemodell informieren. Über die neuesten Küchentrends informierte Simone Lang von Marquardt-Küchen aus Bad Cannstatt.

Bürohaus Fellbach

unser Bürohaus in Fellbach auf der „langen Nacht der Musterhäuser“

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Besuchern für den gelungenen Abend sowie die netten Gespräche und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Wohngebäude bei Heilbronn

Im Auftrag einer vierköpfigen Familie plant das Bauatelier W3 bei Heilbronn ein Wohnhaus in massiver Bauweise. Der Bebauungsplan sieht eine dreigeschossige Bauweise mit Pultdach vor. Über den Eingangsbereich im Sockelgeschoss wird das Gebäude erschlossen. Hier befinden sich auch die Doppelgarage sowie der Hobbyraum und ein Büroraum. Im Erdgeschoss befindet sich der Wohn- und Essbereich sowie ein Arbeits- und Gästezimmer. Im Oberschoss sind das Schlafzimmer, die Kinderzimmer und das Bad geplant. Von dem Balkon im Oberschoss und der Terrasse im Erdgeschoss hat man einen schönen Ausblick auf die umgebende Landschaft.

Diese Slideshow erfordert aktiviertes JavaScript.

Bauberater Hans Max Wurth hat das Gebäude so konzipiert, dass die Hauptwohnräume tagsüber optimal mit Tageslicht versorgt sind. Wohn- Essbereich und Küche sind im Süden und Westen angeordnet. Im Obergeschoss sind das Schlafzimmer und das Bad im Süden und Osten geplant, die Kinderzimmer sind nach Westen ausgerichtet. Die großzügige Terrasse befindet sich im Südwesten und ist damit optimal belichtet. Im Sockelgeschoß befinden sich noch ein Büroraum, die Kellerräume und der Technikraum.

Das eigenwillige Farbkonzept und die Ausprägung des Pultdaches geben dem Gebäude seinen spezifischen Charakter. Das Massivhaus wurde als KFW-Effizienzhaus 70 geplant. Eine Luft-Wasserwärmepumpe sorgt für die benötigte Heizwärme. Über eine Zisterne kann die Gartenbewässerung erfolgen und Brauchwasser für die Sanitäreinrichtungen entnommen werden.

 

Bauatelier W3 plant Bürohaus für ein Softwareunternehmen bei Starnberg

Im Auftrag eines Softwareunternehmens plant das Bauatelier W3 In der Nähe von Starnberg ein dreigeschossiges Bürohaus in massiver Bauweise. Das Unternehmen will für seine Mitarbeiter einen repräsentativen Firmensitz realisieren.

Bürohaus bei Starnberg Bauberatung: Bauatelier W3

Bürohaus bei Starnberg
Bauberatung: Bauatelier W3

Im Foyer im Erdgeschoss befindet sich der zentrale Empfang. Über einen Aufzug sind alle Bürogeschosse zu erreichen. Das Gebäude ist barrierefrei geplant.

Alle Büroräume sind nach außen hin orientiert und verfügen über einen Blick auf die umgebende Landschaft. In der Gebäudemitte ist in jedem Geschoss ein Servicekern untergebracht. Hier befinden sich die Teeküchen, Pausenräume, Archivräume, Serverräume und Toiletten. Im ersten Obergeschoss befinden sich neben dem Chefbüro die Konferenz- und Besprechungszimmer. Das Gebäude verfügt über sechs überdachte Stellplätzte.

Die umlaufenden Fensterbänder der Fassade sowie das auskragende Flachdach geben dem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter. Der Foyerbereich kann zudem für Veranstaltungen, wie Hausmessen und Informationsveranstaltungen, genutzt werden.

Durch die modularen Grundrisse und Fassadengestaltung kann dann Gebäude sehr wirtschaftlich realisiert werden. Geplant wurde nach dem Niedrigenergiestandard. Die Technikräume im UG verfügen über einen Luft-Wasser-Wärmepumpe um die Wärme der Raumluft über das Lüftungssystem der Zuluft weiterzugeben. Durch die klimatisierte Luft ergibt sich das ganze Jahr ein angenehmes Raumklima und auf störende Heizkörper oder eine Fußbodenheizung kann verzichtet werden. Die Dachfläche kann mit Photovoltaikelementen versehen werden. Außerdem sind Zisternen zur Regenwassernutzung angedacht.

Bauplaner Hans Max Wurth plant Wohngebäude bei Esslingen

Für eine vierköpfige Familie plant Bauberater Hans Max Wurth ein zweigeschossiges Wohnhaus in massiver Bauweise. Von Beginn an war die topografische Situation ein wichtiger Bestandteil des Entwurfskonzepten. Daher wurde mit einem digitalen Geländemodell gearbeitet.  Die Bauherrrschaft entschied sich schließlich für einen zweigeschossigen Baukörper der direkt von der Straße von Nordwesten aus erschlossen wird. Hier befindet sich auch die Doppelgarage mit direktem Zugang zum Foyer. Im Erdgeschoss ist ein der großzügiger Wohn- und Essbereich mit Küche und Vorratsraum angedacht. Diese befinden sich im Süden und Südwesten und sind somit optimal belichtet. Das Foyer dient auch als Windfang. Das Gästezimmer verfügt über ein Duschbad. Im Obergeschoss ist das Elternschlafzimmer und die beiden Kinderzimmer sowie ein Wellnessbad angesiedelt. Die Galerie dient auch als Spielbereich.

Effizienzhaus in Esslingen Bauplanung: Bauatelier W3

Effizienzhaus in Esslingen
Bauplanung: Bauatelier W3

Die Freiraumplanung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Die Terrasse im Erdgeschoss kann mit einer Loggia versehen werden. Die Garage verfügt an der Rückseite über einen Zugang zum Garten. Damit können Gartengeräte in der Garage gelagert werden und direkt in den Garten gebracht werden.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 geplant. Eine Luft-Wasserwärmepumpe sorgt für die benötigte Heizwärme. Über die geplante Zisterne kann die Gartenbewässerung erfolgen und Brauchwasser für die Sanitärein-richtungen entnommen werden. Das Dach kann später mit Photovoltaikelementen bestückt werden. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Bauatelier W3 plant Mehrgenerationen-Wohngebäude bei Freudenstadt

Nahe bei Freudenstadt konzipiert das Bauatelier W3 ein attraktives Mehrgenerationen-Wohnhaus in einer steilen Hanglage. Die besondere topografische Situation war für Hans Max Wurth eine planerische Herausforderung. Von Anbeginn wurde ein dreidimensionales Geländemodell am Computer erstellt und mehrere Bebauungsvarianten simuliert. Die Wahl fiel schließlich auf ein Bebauungskonzept mit Hauszugang und drei Stellplätzen im UG, sowie je einer separaten Wohneinheit in  den drei darüber liegenden Geschossen. Über die Innentreppe oder den rollstuhlgerechten Fahrstuhl werden die drei Wohngeschosse erschlossen. Damit sind alle Wohneinheiten bis ins hohe Alter bewohnbar und flexibel nutzbar.

Mehrgenerationen-Wohnhaus, Freudenstadt Buaplanung: Bauatelier W3

Mehrgenerationen-Wohnhaus, Freudenstadt
Buaplanung: Bauatelier W3

Hans Max Wurth hat das Gebäude so konzipiert dass alle Hauptwohnräume tagsüber optimal mit Tageslicht versorgt sind. Das Gebäude ist voll unterkellert. Im Untergeschoss befinden sich hinter den Garagen die Kellerräume zu den Wohnungen.

Das Wohnhaus wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 konzipiert.Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt. So gibt es zum Beispiel einen separaten Zugang vom Vorplatz zum Garten.

Bauatelier W3 plant Wohngebäude mit Gewerbeeinheit bei Wüstenrot

In der Nähe von Wüstenrot plant das Bauatelier W3 ein Wohnhaus mit einer Gewerbeeinheit mit separatem Zugang im Untergeschoss. Ziel war es einen Friseursalon im UG so zu integrieren, dass die Kundschaft den Zugang zum Friseursalon nutzten kann, ohne den Wohnbereich zu stören.

Wohn- und Gewerbegebäude bei Wüstenrot

Wohn- und Gewerbegebäude bei Wüstenrot

Im Rahmen der Ideenfindung wurden zunächst mehrere Bebauungsvarianten am virtuellen Gebäudemodell simuliert. Dabei wurde auch ein Geländemodell mit der topografischen Situation erstellt. Die Bauherrschaft entschied sich schließlich für einen eingeschossigen, voll unterkellerten Bungalow mit 25° Dachneigung.

Hans Max Wurth plante das Gebäude so dass die Wohneinheit zum Garten hin mit Aussicht auf die umliegende Landschaft ausgerichtet ist. Die Decken im Erdgeschoss sind nach oben hin offen bis unter das Dach. Dadurch lassen sich großzügige Raumhöhen bis zu 3,5m realisieren.

Das haus wurde so konzipiert, dass die Hauptwohnräume tagsüberoptimal mit Tageslicht versorgt sind. Im südwesten befindet sich eine großzügige, optimal belichtete Terrasse. Das Gebäude ist voll unterkellert.

Der Friseursalon im UG ist von der Garagenzufahrt mit einem separaten Zugang versehen und verfügt über einen Windfang mit Garderobe. Im UG befindet sich noch ein Büroraum, Kellerräume und der Technikraum.

 

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 konzipiert.

Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt.