Das Wellnesshaus – Ihr Wohnfühlhaus

Wir haben in unserem Bauatelier W3 Blog schon öfter über Wellnesshäuser berichtet.
In unserem heutigen Beitrag wollen wir genauer darauf eingehen, was so ein Wellnesshaus ausmacht:

Für das besondere Wohngefühl in den eigenen vier Wänden wird das Thema Wellness immer bedeutender. Entspannung und Erholung und das Training von körperlicher Fitness zu Hause haben dabei einen besonderen Stellenwert. Ein Welnesshaus zeichnet sich durch die Berücksichtigung solcher Wellnesszonen in der räumlichen Planung aus. So wird beispielsweise ein Swimmingpool, ein Fittnessraum oder ein Wellnessbad mit Whirpool und Sauna von Anfang an in die Planung mit aufgenommen.

Wohnhaus mit Innen- und Außenpool Bauplanung: Atelier W3

Wohnhaus mit Innen- und Außenpool
Bauplanung: Atelier W3

Die Herausforderung bei der Planung liegt in der Funktionalen und gestalterischen Zusammenführung unterschiedlicher Nutzungszonen. Der Übergang unterschiedlicher Raumzonen soll dabei möglichst fließend erfolgen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die Auswahl der Bodenbeläge und Wandoberflächen zu legen. Diese sind so aufeinander abzustimmen dass sich möglichst harmonische Raum- und Materialfolgen bilden.

Bei den von uns erstellten Wellnesshäusern bilden Badezimmer mit Sauna oder Dampfbad und Schlafbereich häufig eine architektonische Einheit. Unser Bauplaner Hans Max Wurth achtet immer darauf dass das Wellnessbad genügend Raum bietet um als echter Aufenthaltsraum zu dienen. Eine begehbare Dusche, ein Whirlpool oder eine große Badewanne sowie ein Saunabereich sollten eingeplant sein.
Bei einem Hanggrundstück kann der Wellnessbereich im UG mit Zugang zum Garten eine sinnvolle Planungsoption sein. Dabei könnte man beispielsweise einen Jakuzzi im Außenbereich planen.

CAD wird im Bauwesen immer bedeutender

Leistungsfähige Architektursoftware wird im Bauwesen immer wichtiger. So können mit moderner CAD-Software schon in einem sehr frühen Stadium komplexe Geländesituationen dargestellt und die Belichtungsverhältnisse simuliert werden.
Der Planer erstellt keine zweidimensionalen Zeichnungen
mehr, sondern erstellt ein digitales Gebäudemodell im Maßstab 1:1 und leitet dann davon alle wichtigen Zeichnungen, wie Grundrisse, Ansichten und Schnitte ab. Auch die Raumgrößen und Volumen können
von Anfang an ermittelt und das Gebäude von Beginn an zusammen mit dem bestehenden Gelände dargestellt werden.
Der Bauherr erhält so schon zu einem sehr frühen Stadium wichtige zusätzliche
Entscheidungshilfen.
In einer Gebäudeanimation kann ein virtueller Rundgang durch das Gebäude
erstellt werden. Großes Potential hat das virtuelle Gebäudemodell auch in der Realisierung. Die CAD Daten
können als Grundlage für den Geometer und den Statiker exportiert werden. Es ist sogar möglich dass z.B. der Haustechniker im gleichen digitalen Gebäudemodell arbeitet. Außerdem erhalten die Genehmigungsbehörden eine bessere Entscheidungsgrundlage für das Baugenehmigungsverfahren.
Planungsbeispiel:

Planungsbeispiel 2

Planungsbeispiel  Wohnhaus

eine Garage an der Grundstücksgrenze planen

Oft haben unsere Kunden Fragen bezüglich der Garagenplanung. Hierbei geht es häufig darum, ob es möglich ist, die Garage außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche an der Grundstücksgrenze zu planen. In diesem Beitrag will das Atelier W3 ein paar Ratschläge für diesen Sonderfall geben.

Zunächst ist zu prüfen ob im Bebauungsplan ein Baufenster für Garagen ausgewiesen ist -und wenn nicht- ob eine Garage auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche (Baufenster) gebaut werden darf.
Ist die Position der Garage dann festgelegt und wird diese direkt an die Grundstücksgrenze geplant so ist zu beachten, dass die Ansichtsfläche der Garage 25qm nicht überschreiten darf. Auch für die Wandhöhe gibt es hier Vorgaben. Diese darf  an der niedersten Stelle nicht höher als 3m sein. Für die Ermittlung der Wandhöhe ist der höchste Punkt der Geländeoberfläche zugrunde zu legen.

Wohnhaus mit Garage Bauplanung: Atelier W3

Wohnhaus mit Garage
Bauplanung: Atelier W3

Außerdem ist zu beachten dass mit der Grenzbebauung eine Gesamtlänge entlang der einzelnen Grundstücksgrenze von 9m und insgesamt 15m nicht überschritten werden darf (§6Abs.1LBO).
Sind diese Rahmenbedingungen eingehalten so ist diese Garage ohne eigene Abstandflächen zulässig und darf auf die Grundstücksflächen gebaut werden.
Beim Sonderfall Tiefgaragen verhält es sich so, dass diese abstandsflächenrechtlich nicht relevant sind, da diese keine Außenwände aufweisen. (§5 Abs.1 und §6 Abs.1 LBO). Tiefgaragen dürfen demnach bis an die Grundstücksgrenze und mit beliebiger Länge geplant werden.

Bauatelier W3 plant Passivhaus bei Ludwigsburg

Für eine vierköpfige Familie plant das Bauatelier W3 ein attraktives Wohnhaus in zentraler Lage. Das Gebäude ist als zweigeschossiger Baukörper geplant. Die Gestaltung des Gartens wurde sorgfältig auf die Gebäudeplanung abgestimmt. Die individuelle Planung ist ganz auf die räumlichen Erfordernisse der Bauherrschaft und deren spezifische Wünsche abgestimmt.

Passivhaus in Ludwigsburg Planung: Bauatelier W3

Passivhaus in Ludwigsburg
Planung: Bauatelier W3

Die Erschließung von Wohnhaus und Garage erfolgt von der Straßenseite. Hierbei wurden Wohn- und Küchenbereich gemäß der Bauplanung von Hans Max Wurth im Erdgeschoss angeordnet. Die Schlafzimmer und ein Wellnessbad befinden sich im Dachgeschoss. Als Passivhaus erfüllt das Gebäude den Niedrigenergiestandard. Das Dach ist ohne Dachüberstand geplant. Die Dacheindeckung erfolgte mit Tegalit in einem anthraziten Farbton. Die Bauzeit ist für zehn Monate ab Erteilung der Baugenehmigung geplant.

Bauweise: Massiv
Tragwerk: Massive Außenwände, Stahlbetondecken
Wohnfläche EG+DG: 190qm

Bauberater Hans Max Wurth baut attraktives Wohnhaus mit Ausblick

Für eine vierköpfige Familie baute die Bauatelier W3 GmbH ein attraktives Wohnhaus in massiver Bauweise. Wohnhaus und Grundstück mit Garten bilden eine gestalterische Einheit. Von Anbeginn war für Bauberater Hans Max Wurth die Lage des Grundstücks in Nachbarschaft einer großen Grünfläche ein wichtiges Kriterium. Die Ausblicke auf die umgebene Landschaft sollten von möglichst vielen Wohnräumen aus erlebbar sein. Die Freiraumplanung wurde auf das Grundstück angepasst.

Wohnhaus Bauberatung: Hans Max Wurth

Wohnhaus, Bauatelier W3 GmbH
Bauberatung: Hans Max Wurth

Die individuellen Wüsche der Bauherrschaft wurden von Hans Max Wurth bis ins Detail umgesetzt. Die individuelle Planung ist außerdem ganz auf die räumlichen Erfordernisse der vierköpfigen Familie abgestimmt.

Die Erschließung von Wohnhaus und Garage erfolgt von der Straßenseite. Die Wohnräume sind nach Süden ausgerichtet. Das Effizienzhaus wurde in massiver Bauweise erstellt und erfüllt den Niedrigenergiestandard. Die Bauzeit ging über neun Monate bis zur Schlüsselübergabe.

Bauweise: Massiv
Tragwerk: Massive Außenwände, Stahlbetondecken
Wohnfläche: 200qm