Bauatelier W3 baute attraktive Stadtvilla bei Zürich

Bei Zürich baute das Bauatelier W³ eine ansprechende Stadtvilla in massiver Bauweise. Die Planung wurde von Hans Max Wurth ganz auf die Wünsche der Bauherrschaft und die topographischen Gegebenheiten abgestimmt. Am Computer wurden am virtuellen Gebäudemodell unterschiedliche Bebauungsvarianten simuliert. Schließlich entschied sich die Bauherrschaft für eine zweigeschossige Stadtvilla mit einem Schwimmbecken im Außenbereich.

Villa schweiz

Villa, Schweiz, Bauplanung: Hans Max Wurth, Bauatelier W3

Im Erdgeschoss wurden Wohn- und Essbereich, Küche und Gäste-WC geplant. Im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Wellness-Bad untergebracht. Von allen zentralen Wohnräumen hat man einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft. Die Erschließung erfolgt über ein großzügiges Treppenhaus.

Stastvilla, Schweiz

Stastvilla bei  Zürich

Die Freiraumgestaltung mit Schwimmbecken und Umkleide wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Wohnhaus abgestimmt. Das Gebäude wird in massiver Bauweise realisiert und erfüllt den Niedrigenergiestandard. Das Gebäude ist voll unterkellert. Die Bauzeit betrug zwölf Monate.

Bauatelier W3 plant zwei Doppelhäuser bei Heilbronn

Für zwei Doppelhäuser in der Nähe von Heilbronn erstellte das Bauatelier W3 die Bauplanung. Der Bebauungsplan sieht vor, dass die Gebäude versetzt zueinander stehen und mit Satteldach zu planen sind. Die Bauherrschaft besteht aus zwei verwandten Familien. Hans Max Wurth hat die Gebäude so gestaltet, dass diese aufeinander abgestimmt sind und als Ensemble wirken. Trotzdem gelang es, für jede Partei die individuellen Wünsche im Raumprogramm umzusetzen.

Doppelhaus in der Nähe von Heilbronn Bauplanung: Hans Max Wurth

Doppelhaus in der Nähe von Heilbronn
Bauplanung: Hans Max Wurth

Beide Gebäude werden von der nördlichen Straßenseite erschlossen. Die Einzel-garagen sind auf der Grundstücksgrenze konzipiert. Die Küchen sind bei beiden Häusern zur Straße orientiert. Zum Westen und Osten sind die Essbereiche und zum Süden hin die optimal belichteten Wohnbereiche geplant. Über eine ½ gewendelte Treppe werden im Dachgeschoss die Kinderzimmer, das Schlafzimmer und ein großes Wellnessbad erschlossen.

Doppelhaus, geplant als Effizienzhaus 70

Doppelhaus, geplant als Effizienzhaus 70

Beide Gebäude sind voll unterkellert und in massiver Bauweise als Effizienzhäuser 70 konzipiert. Im Untergeschoss sind Technikräume und Kellerräume untergebracht.
Für die Gartenbewässerung und Brauchwassernutzung ist für jedes Gebäude eine Zisterne angedacht. Die Freiraumplanung wurde von Bauatelier W3 ganz auf die beiden Wohnhäuser abgestimmt. Durch die gleichzeitige Realisierung beider Gebäude ist eine kostenoptimierte Umsetzung gewährleistet.

Stadtvilla in der Nähe von Ulm im Bauhausstil

Heute  wollen wir euch ein weiteres unserer Bauprojekte vorstellen: eine moderne Stadtvilla im Bauhausstil. Das in der Nähe von Ulm gelegene Wohnhaus verfügt über zwei Vollgeschosse und ist mit einem auskragenden Flachdach versehen. Seinen besonderen Charakter erhält das Gebäude durch die Eckverglasungen an den Gebäudekanten.

Stadtvilla im Bauhausstil bei Ulm, Bauplanung: Bauatelier W3

Stadtvilla im Bauhausstil bei Ulm,
Bauplanung: Bauatelier W3

Erschlossen wurde das Wohnhaus  vom Südosten. Hier befindet sich auch die Garage.
Hans Max Wurth hat das Gebäude so geplant, dass alle Wohnräume am Tag optimal
belichtet sind. Die Küche befindet sich im Südwesten, der Essbereich im Westen und
der Wohnbereich im Nordwesten. Somit ist der Wohnbereich auch spät abends gut
belichtet.

Im Obergeschoss befinden sich das Schlafzimmer, die beiden Kinderzimmer und ein Wellnessbad. Im Unterschoss befinden sich die Kellerräume und ein Arbeitszimmer, das über einen kleinen Lichthof Tageslicht erhält. Das Untergeschoss ist außerdem mit einer Außentreppe versehen. Da sich im UG auch ein Duschbad befindet, kann das Arbeitszimmer später zur Einliegerwohnung umfunktioniert werden.

Vor dem Küchenbereich im Erdgeschoss liegt die Terreaase mit einer großzügigen Loggia. Die Garage verfügt an der Rückseite über einen Zugang zum Garten. Damit können Gartengeräte in der Garage gelagert werden und bei Bedarf direkt in den Garten gebracht werden.

Die Stadvilla wurde in massiver Bauweise als Effizienzhaus 55 geplant.  Über die geplante Zisterne kann die Gartenbewässerung erfolgen und Brauchwasser für die Sanitäreinrichtungen entnommen werden.

Das Wellnesshaus – Ihr Wohnfühlhaus

Wir haben in unserem Bauatelier W3 Blog schon öfter über Wellnesshäuser berichtet.
In unserem heutigen Beitrag wollen wir genauer darauf eingehen, was so ein Wellnesshaus ausmacht:

Für das besondere Wohngefühl in den eigenen vier Wänden wird das Thema Wellness immer bedeutender. Entspannung und Erholung und das Training von körperlicher Fitness zu Hause haben dabei einen besonderen Stellenwert. Ein Welnesshaus zeichnet sich durch die Berücksichtigung solcher Wellnesszonen in der räumlichen Planung aus. So wird beispielsweise ein Swimmingpool, ein Fittnessraum oder ein Wellnessbad mit Whirpool und Sauna von Anfang an in die Planung mit aufgenommen.

Wohnhaus mit Innen- und Außenpool Bauplanung: Atelier W3

Wohnhaus mit Innen- und Außenpool
Bauplanung: Atelier W3

Die Herausforderung bei der Planung liegt in der Funktionalen und gestalterischen Zusammenführung unterschiedlicher Nutzungszonen. Der Übergang unterschiedlicher Raumzonen soll dabei möglichst fließend erfolgen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die Auswahl der Bodenbeläge und Wandoberflächen zu legen. Diese sind so aufeinander abzustimmen dass sich möglichst harmonische Raum- und Materialfolgen bilden.

Bei den von uns erstellten Wellnesshäusern bilden Badezimmer mit Sauna oder Dampfbad und Schlafbereich häufig eine architektonische Einheit. Unser Bauplaner Hans Max Wurth achtet immer darauf dass das Wellnessbad genügend Raum bietet um als echter Aufenthaltsraum zu dienen. Eine begehbare Dusche, ein Whirlpool oder eine große Badewanne sowie ein Saunabereich sollten eingeplant sein.
Bei einem Hanggrundstück kann der Wellnessbereich im UG mit Zugang zum Garten eine sinnvolle Planungsoption sein. Dabei könnte man beispielsweise einen Jakuzzi im Außenbereich planen.

Bauatelier W3 plant attraktives Wellnesshaus bei Leonberg

In einem Wohngebiet bei Leonberg plant das Bauatelier W3 ein Wellnesshaus in
massiver Bauweise für vier Personen. Das Gebäude wurde als zweigeschossiger
Baukörper geplant. Die rotbraune Klinkerfassade verleiht dem Haus seinen
besonderen Charakter. Das Grundstück hat nach Westen hin ein starkes Gefälle. Für Bauberater Hans Max Wurth war daher bei der Planung die Berücksichtigung der Topografie und die Aussichtslage ein wichtiges Kriterium.

Effizienzhaus Leonberg Bauplanung: Bauatelier W3

Wellnesshaus Leonberg
Bauplanung: Bauatelier W3

Auch die Gartengestaltung wurde sorgfältig auf die Gebäudeplanung abgestimmt.
Das Raumprogramm wurde von Hans Max Wurth ganz an die Wünsche der
Bauherrschaft angepasst. Der Zugang erfolgt von der Straße an der Garage vorbei
in das Foyer.
Im Erdgeschoss befindet sich das Wohnzimmer, Küche und Essbereich

sowie ein kleines Büro. Im Dachgeschoss befinden sich die Schlafräume mit einem
kleinen Gästezimmer, im Untergeschoss der Wellnessbereich, Werkstatt und
Technik.