Bauatelier W3 plant Bürohaus für ein Softwareunternehmen bei Starnberg

Im Auftrag eines Softwareunternehmens plant das Bauatelier W3 In der Nähe von Starnberg ein dreigeschossiges Bürohaus in massiver Bauweise. Das Unternehmen will für seine Mitarbeiter einen repräsentativen Firmensitz realisieren.

Bürohaus bei Starnberg Bauberatung: Bauatelier W3

Bürohaus bei Starnberg
Bauberatung: Bauatelier W3

Im Foyer im Erdgeschoss befindet sich der zentrale Empfang. Über einen Aufzug sind alle Bürogeschosse zu erreichen. Das Gebäude ist barrierefrei geplant.

Alle Büroräume sind nach außen hin orientiert und verfügen über einen Blick auf die umgebende Landschaft. In der Gebäudemitte ist in jedem Geschoss ein Servicekern untergebracht. Hier befinden sich die Teeküchen, Pausenräume, Archivräume, Serverräume und Toiletten. Im ersten Obergeschoss befinden sich neben dem Chefbüro die Konferenz- und Besprechungszimmer. Das Gebäude verfügt über sechs überdachte Stellplätzte.

Die umlaufenden Fensterbänder der Fassade sowie das auskragende Flachdach geben dem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter. Der Foyerbereich kann zudem für Veranstaltungen, wie Hausmessen und Informationsveranstaltungen, genutzt werden.

Durch die modularen Grundrisse und Fassadengestaltung kann dann Gebäude sehr wirtschaftlich realisiert werden. Geplant wurde nach dem Niedrigenergiestandard. Die Technikräume im UG verfügen über einen Luft-Wasser-Wärmepumpe um die Wärme der Raumluft über das Lüftungssystem der Zuluft weiterzugeben. Durch die klimatisierte Luft ergibt sich das ganze Jahr ein angenehmes Raumklima und auf störende Heizkörper oder eine Fußbodenheizung kann verzichtet werden. Die Dachfläche kann mit Photovoltaikelementen versehen werden. Außerdem sind Zisternen zur Regenwassernutzung angedacht.

Bauplaner Hans Max Wurth plant Wohngebäude bei Esslingen

Für eine vierköpfige Familie plant Bauberater Hans Max Wurth ein zweigeschossiges Wohnhaus in massiver Bauweise. Von Beginn an war die topografische Situation ein wichtiger Bestandteil des Entwurfskonzepten. Daher wurde mit einem digitalen Geländemodell gearbeitet.  Die Bauherrrschaft entschied sich schließlich für einen zweigeschossigen Baukörper der direkt von der Straße von Nordwesten aus erschlossen wird. Hier befindet sich auch die Doppelgarage mit direktem Zugang zum Foyer. Im Erdgeschoss ist ein der großzügiger Wohn- und Essbereich mit Küche und Vorratsraum angedacht. Diese befinden sich im Süden und Südwesten und sind somit optimal belichtet. Das Foyer dient auch als Windfang. Das Gästezimmer verfügt über ein Duschbad. Im Obergeschoss ist das Elternschlafzimmer und die beiden Kinderzimmer sowie ein Wellnessbad angesiedelt. Die Galerie dient auch als Spielbereich.

Effizienzhaus in Esslingen Bauplanung: Bauatelier W3

Effizienzhaus in Esslingen
Bauplanung: Bauatelier W3

Die Freiraumplanung wurde von Bauatelier W3 ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Die Terrasse im Erdgeschoss kann mit einer Loggia versehen werden. Die Garage verfügt an der Rückseite über einen Zugang zum Garten. Damit können Gartengeräte in der Garage gelagert werden und direkt in den Garten gebracht werden.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 geplant. Eine Luft-Wasserwärmepumpe sorgt für die benötigte Heizwärme. Über die geplante Zisterne kann die Gartenbewässerung erfolgen und Brauchwasser für die Sanitärein-richtungen entnommen werden. Das Dach kann später mit Photovoltaikelementen bestückt werden. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Bauatelier W3 plant Mehrgenerationen-Wohngebäude bei Freudenstadt

Nahe bei Freudenstadt konzipiert das Bauatelier W3 ein attraktives Mehrgenerationen-Wohnhaus in einer steilen Hanglage. Die besondere topografische Situation war für Hans Max Wurth eine planerische Herausforderung. Von Anbeginn wurde ein dreidimensionales Geländemodell am Computer erstellt und mehrere Bebauungsvarianten simuliert. Die Wahl fiel schließlich auf ein Bebauungskonzept mit Hauszugang und drei Stellplätzen im UG, sowie je einer separaten Wohneinheit in  den drei darüber liegenden Geschossen. Über die Innentreppe oder den rollstuhlgerechten Fahrstuhl werden die drei Wohngeschosse erschlossen. Damit sind alle Wohneinheiten bis ins hohe Alter bewohnbar und flexibel nutzbar.

Mehrgenerationen-Wohnhaus, Freudenstadt Buaplanung: Bauatelier W3

Mehrgenerationen-Wohnhaus, Freudenstadt
Buaplanung: Bauatelier W3

Hans Max Wurth hat das Gebäude so konzipiert dass alle Hauptwohnräume tagsüber optimal mit Tageslicht versorgt sind. Das Gebäude ist voll unterkellert. Im Untergeschoss befinden sich hinter den Garagen die Kellerräume zu den Wohnungen.

Das Wohnhaus wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 konzipiert.Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt. So gibt es zum Beispiel einen separaten Zugang vom Vorplatz zum Garten.

Bauatelier W3 plant Wohngebäude mit Gewerbeeinheit bei Wüstenrot

In der Nähe von Wüstenrot plant das Bauatelier W3 ein Wohnhaus mit einer Gewerbeeinheit mit separatem Zugang im Untergeschoss. Ziel war es einen Friseursalon im UG so zu integrieren, dass die Kundschaft den Zugang zum Friseursalon nutzten kann, ohne den Wohnbereich zu stören.

Wohn- und Gewerbegebäude bei Wüstenrot

Wohn- und Gewerbegebäude bei Wüstenrot

Im Rahmen der Ideenfindung wurden zunächst mehrere Bebauungsvarianten am virtuellen Gebäudemodell simuliert. Dabei wurde auch ein Geländemodell mit der topografischen Situation erstellt. Die Bauherrschaft entschied sich schließlich für einen eingeschossigen, voll unterkellerten Bungalow mit 25° Dachneigung.

Hans Max Wurth plante das Gebäude so dass die Wohneinheit zum Garten hin mit Aussicht auf die umliegende Landschaft ausgerichtet ist. Die Decken im Erdgeschoss sind nach oben hin offen bis unter das Dach. Dadurch lassen sich großzügige Raumhöhen bis zu 3,5m realisieren.

Das haus wurde so konzipiert, dass die Hauptwohnräume tagsüberoptimal mit Tageslicht versorgt sind. Im südwesten befindet sich eine großzügige, optimal belichtete Terrasse. Das Gebäude ist voll unterkellert.

Der Friseursalon im UG ist von der Garagenzufahrt mit einem separaten Zugang versehen und verfügt über einen Windfang mit Garderobe. Im UG befindet sich noch ein Büroraum, Kellerräume und der Technikraum.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 konzipiert.

Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Bauberater Hans Max Wurth plant Wohngebäude bei Leonberg

Für eine dreiköpfige Familie plant das Bauatelier W3, in der Nähe von Leonberg, ein zweigeschossiges Wohnhaus mit Tiefgarage im UG. Hans Max Wurth konzipierte das Gebäude so, dass die topografische Situation möglicht gut ausgenutzt wurde.

Architektenhaus, bei Leonberg

Architektenhaus, bei Leonberg

Im UG zur Ostseite hin befindet sich die Zufahrt zur Tiefgarage mit ihren beiden Stellplätzen und der Zugang zum Wohnhaus über eine Außentreppe zum EG.

Auf der Süd- und Westseite befinden sich im EG die Wohn- und Essbereich sowie die Küche. Die Terrasse ist mit einer Loggia versehen und bietet einen schönen Ausblick auf die umgebende Landschaft. Im Nordosten befindet sich das Gäste- und Arbeitszimmer. Im Obergeschoss befinden sich das Schlafzimmer und das Wellness-Bad sowie das Kinderzimmer/Studio.

Das Gebäude ist als KfW-Effizienzhaus 70 in massiver Bauweise konzipiert. Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik auf dem Dach, sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung und Brauchwassernutzung für die Sanitäreinrichtungen.
Das Architektenhaus ist ohne Dachüberstand  geplant und erhält dadurch seine zeitlose Form.