Bauberater Hans Max Wurth plant Wohngebäude bei Leonberg

Für eine dreiköpfige Familie plant das Bauatelier W3, in der Nähe von Leonberg, ein zweigeschossiges Wohnhaus mit Tiefgarage im UG. Hans Max Wurth konzipierte das Gebäude so, dass die topografische Situation möglicht gut ausgenutzt wurde.

Architektenhaus, bei Leonberg

Architektenhaus, bei Leonberg

Im UG zur Ostseite hin befindet sich die Zufahrt zur Tiefgarage mit ihren beiden Stellplätzen und der Zugang zum Wohnhaus über eine Außentreppe zum EG.

Auf der Süd- und Westseite befinden sich im EG die Wohn- und Essbereich sowie die Küche. Die Terrasse ist mit einer Loggia versehen und bietet einen schönen Ausblick auf die umgebende Landschaft. Im Nordosten befindet sich das Gäste- und Arbeitszimmer. Im Obergeschoss befinden sich das Schlafzimmer und das Wellness-Bad sowie das Kinderzimmer/Studio.

Das Gebäude ist als KfW-Effizienzhaus 70 in massiver Bauweise konzipiert. Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik auf dem Dach, sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung und Brauchwassernutzung für die Sanitäreinrichtungen.
Das Architektenhaus ist ohne Dachüberstand  geplant und erhält dadurch seine zeitlose Form.

Elegante Stadtvilla bei Waiblingen

Auf einem Grundstück mit leichter Hanglage plant das  Bauatelier W3 eine attraktive Stadtvilla in massiver Bauweise. Für das Wohnhaus in der nähe von Waiblingen wurden  mehrere Bebauungsvarianten am virtuellen Gebäudemodell simuliert. Die Bauherrschaft entschied sich schließlich für eine Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen und Zeltdach.

Stadtvilla bei Waiblingen, Bauberatung: Bauatelier W3

Stadtvilla bei Waiblingen,
Bauberatung: Bauatelier W3

Hans Max Wurth hat das Gebäude so konzipiert, dass die Hauptwohnräume tagsüber optimal mit Tageslicht versorgt sind. Wohn- Essbereich und Küche sind im Süden und Westen angeordnet. Das Gast- und Arbeitszimmer sind im Nordwesten geplant. Das Gebäude verfügt über keinen Keller. Der Technikraum ist im Nordosten neben dem außen liegenden Stellplatz geplant. Hier befindet sich auch das Gäste-WC. Im Obergeschoss liegen das Elternschlafzimmer sowie drei Kinderzimmer und das Wellnessbad.

Das Gebäude wurde in massiver Bauweise als KFW-Effizienzhaus 70 geplant.

Zur Ausstattung gehört eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie eine Zisterne zur Regenwassernutzung. Die Außenanlagen wurden ganz auf das Gebäude abgestimmt.

Bauatelier W3 plant zwei Doppelhäuser bei Heilbronn

Für zwei Doppelhäuser in der Nähe von Heilbronn erstellte das Bauatelier W3 die Bauplanung. Der Bebauungsplan sieht vor, dass die Gebäude versetzt zueinander stehen und mit Satteldach zu planen sind. Die Bauherrschaft besteht aus zwei verwandten Familien. Hans Max Wurth hat die Gebäude so gestaltet, dass diese aufeinander abgestimmt sind und als Ensemble wirken. Trotzdem gelang es, für jede Partei die individuellen Wünsche im Raumprogramm umzusetzen.

Doppelhaus in der Nähe von Heilbronn Bauplanung: Hans Max Wurth

Doppelhaus in der Nähe von Heilbronn
Bauplanung: Hans Max Wurth

Beide Gebäude werden von der nördlichen Straßenseite erschlossen. Die Einzel-garagen sind auf der Grundstücksgrenze konzipiert. Die Küchen sind bei beiden Häusern zur Straße orientiert. Zum Westen und Osten sind die Essbereiche und zum Süden hin die optimal belichteten Wohnbereiche geplant. Über eine ½ gewendelte Treppe werden im Dachgeschoss die Kinderzimmer, das Schlafzimmer und ein großes Wellnessbad erschlossen.

Doppelhaus, geplant als Effizienzhaus 70

Doppelhaus, geplant als Effizienzhaus 70

Beide Gebäude sind voll unterkellert und in massiver Bauweise als Effizienzhäuser 70 konzipiert. Im Untergeschoss sind Technikräume und Kellerräume untergebracht.
Für die Gartenbewässerung und Brauchwassernutzung ist für jedes Gebäude eine Zisterne angedacht. Die Freiraumplanung wurde von Bauatelier W3 ganz auf die beiden Wohnhäuser abgestimmt. Durch die gleichzeitige Realisierung beider Gebäude ist eine kostenoptimierte Umsetzung gewährleistet.

Bald ist es wieder soweit: „die Nacht der Musterhäuser 2014“

Wie bereits angekündigt, findet an diesem Freitag (7.2) wieder die jährliche „Nacht der Musterhäuser“ statt.
Diese Veranstaltung bietet Bauinteressenten die Möglichkeit sich ein ganz besonderes Bild der ausgestellten Häuser zu machen.

Beginn ist um 18 Uhr, bei einen Begrüßungs-Glühwein, Punsch und Keksen im  Ausstellungszentrum „Eigenheim und Garten“, in der Höhenstraße 17 in Fellbach.

Danach laden wir Sie herzlich ein, uns in unserem Bürogebäude (Ausstellungshaus Nr. 25)  zu besuchen.Hier bieten wir Ihnen zusammen mit unseren Partnern „Marquardt Küchen“ und „Schillings Weindepot“ ein kleines Programm.
unter anderem gibt es eine kleine Weinverköstigung und kleine Köstlichkeiten aus der Küche.

Das Team von Bauatelier W3 freut sich sehr auf Ihren Besuch!

Stadtvilla in der Nähe von Ulm im Bauhausstil

Heute  wollen wir euch ein weiteres unserer Bauprojekte vorstellen: eine moderne Stadtvilla im Bauhausstil. Das in der Nähe von Ulm gelegene Wohnhaus verfügt über zwei Vollgeschosse und ist mit einem auskragenden Flachdach versehen. Seinen besonderen Charakter erhält das Gebäude durch die Eckverglasungen an den Gebäudekanten.

Stadtvilla im Bauhausstil bei Ulm, Bauplanung: Bauatelier W3

Stadtvilla im Bauhausstil bei Ulm,
Bauplanung: Bauatelier W3

Erschlossen wurde das Wohnhaus  vom Südosten. Hier befindet sich auch die Garage.
Hans Max Wurth hat das Gebäude so geplant, dass alle Wohnräume am Tag optimal
belichtet sind. Die Küche befindet sich im Südwesten, der Essbereich im Westen und
der Wohnbereich im Nordwesten. Somit ist der Wohnbereich auch spät abends gut
belichtet.

Im Obergeschoss befinden sich das Schlafzimmer, die beiden Kinderzimmer und ein Wellnessbad. Im Unterschoss befinden sich die Kellerräume und ein Arbeitszimmer, das über einen kleinen Lichthof Tageslicht erhält. Das Untergeschoss ist außerdem mit einer Außentreppe versehen. Da sich im UG auch ein Duschbad befindet, kann das Arbeitszimmer später zur Einliegerwohnung umfunktioniert werden.

Vor dem Küchenbereich im Erdgeschoss liegt die Terreaase mit einer großzügigen Loggia. Die Garage verfügt an der Rückseite über einen Zugang zum Garten. Damit können Gartengeräte in der Garage gelagert werden und bei Bedarf direkt in den Garten gebracht werden.

Die Stadvilla wurde in massiver Bauweise als Effizienzhaus 55 geplant.  Über die geplante Zisterne kann die Gartenbewässerung erfolgen und Brauchwasser für die Sanitäreinrichtungen entnommen werden.